File:20070624025DR Dresden Postplatz Freßwürfel abgerissen.jpg
From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation
Jump to search
Size of this preview: 800 × 507 pixels. Other resolutions: 320 × 203 pixels | 640 × 406 pixels | 1,024 × 649 pixels | 1,280 × 811 pixels | 2,495 × 1,581 pixels.
Original file (2,495 × 1,581 pixels, file size: 3.1 MB, MIME type: image/jpeg)
File information
Structured data
Captions
Summary
[edit]Description20070624025DR Dresden Postplatz Freßwürfel abgerissen.jpg |
Deutsch: 24.06.2007 01067 Dresden-Altstadt: Blick von Süden über den Postplatz zur gerade abgerissenen HOG Am Zwinger, im Volksmund "Freßwürfel" (GMP: 51.051215,13.734325). Im September 1964 erfolgte der erste Baggeraushub. Am Vorabend des 1. Mai 1967 wurde das "Haus der Gastronomie am Zwinger" eingeweiht. Entworfen wurde das Gebäude von Gerhard Müller und Günter Gruner, der Innenausbau von Martin Gersdorf, Wandbild von Wilhelm Gebhardt. Zum Gaststättenkomplex "Am Zwinger" gehörten: - ein Selbstbedienungsrestaurant im EG mit 268 Plätzen; - eine Tanzgaststätte und Bar mit 331 Plätzen im 1. OG; - das "Festival-Cafe" mit 112 Plätzen innen und 60 außen auf der Dachterrasse wurde als Diskothek genutzt. - Vom Eingang Ernst-Thälmann-Straße ging es in den "Radeberger Keller" mit 224 Plätzen im Untergeschoß. 1992 mußte der "Freßwürfel" aus hygienischen Gründen schließen. Das Kellergeschoß war beim Augusthochwasser überflutet worden. 2007 erfolgte der Abriß. Links die Neubauten der Kleinen Brüdergasse - "Haus am Zwinger", Advanta-Riegel (GMP: 51.051505,13.735011). Rechts die Wilsdruffer Straße, noch mit dem Linde-Haus - VEB Komplette Chemieanlagen - (GMP: 51.050392,13.735097) und der Durchblick zum Altmarkt. [DSCN28279.TIF]20060624025DR.JPG(c)Blobelt |
||||||||||||||
Date | |||||||||||||||
Source | Own work | ||||||||||||||
Author |
creator QS:P170,Q28598952 |
Object location | 51° 03′ 04.37″ N, 13° 44′ 03.57″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 51.051215; 13.734325 |
---|
Licensing
[edit]I, the copyright holder of this work, hereby publish it under the following license:
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.
- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 22:02, 11 December 2023 | 2,495 × 1,581 (3.1 MB) | Jörg Blobelt (talk | contribs) | Uploaded own work with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
The following 2 pages use this file:
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Image title | 24.06.2007 01067 Dresden-Altstadt: Blick von Süden über den Postplatz zur gerade abgerissenen HOG Am Zwinger, im Volksmund "Freßwürfel" (GMP: 51.051215,13.734325). Im September 1964 erfolgte der erste Baggeraushub. Am Vorabend des 1. Mai 1967 wurde das "Haus der Gastronomie am Zwinger" eingeweiht. Entworfen wurde das Gebäude von Gerhard Müller und Günter Gruner, der Innenausbau von Martin Gersdorf, Wandbild von Wilhelm Gebhardt. Zum Gaststättenkomplex "Am Zwinger" gehörten: - ein Selbstbedienungsrestaurant im EG mit 268 Plätzen; - eine Tanzgaststätte und Bar mit 331 Plätzen im 1. OG; - das "Festival-Cafe" mit 112 Plätzen innen und 60 außen auf der Dachterrasse wurde als Diskothek genutzt. - Vom Eingang Ernst-Thälmann-Straße ging es in den "Radeberger Keller" mit 224 Plätzen im Untergeschoß. 1992 mußte der "Freßwürfel" aus hygienischen Gründen schließen. Das Kellergeschoß war beim Augusthochwasser überflutet worden. 2007 erfolgte der Abriß. Links die Neubauten der Kleinen Brüdergasse - "Haus am Zwinger", Advanta-Riegel (GMP: 51.051505,13.735011). Rechts die Wilsdruffer Straße, noch mit dem Linde-Haus - VEB Komplette Chemieanlagen - (GMP: 51.050392,13.735097) und der Durchblick zum Altmarkt. [DSCN28279.TIF]20060624025DR.JPG(c)Blobelt |
---|---|
Copyright holder | Dr. Jörg Blobelt (retret 11.12.2023) |
IIM version | 2 |