Welcome to Wikimedia Commons, Martinus KE!

-- Wikimedia Commons Welcome (talk) 12:35, 24 November 2018 (UTC)Reply

File:JuSlobodanMilošević.jpg

edit

Cyrillic inscription you wrote is correct: истрај до поноса то народ жели. (translation: persist to pride, that's people wish). --Smooth O (talk) 18:06, 29 March 2021 (UTC)Reply

@Smooth O: Thanks a lot for your help! – When I translated it into German, I found though that the ambiguity of English grammar leaves it open if the first part is written in singular or in plural form. Does the Serbian wording allow to tell? That is, does "the people" tell Milošević he should "persist to pride"? Or is it the other way round, a message from Milošević to the readers: "you, men and women passing by this mountain, persist to pride"?
It's first meaning, which means that people are sending message to Milošević that he should persist to pride. --Smooth O (talk) 17:28, 31 March 2021 (UTC)Reply
Thanks a lot once again! I added all the information to the image description so that other users will have it at hand when they consider using the photo. -- Martinus KE (talk) 09:50, 1 April 2021 (UTC)Reply
@Ziegler175: Die Diskussion ist jetzt leider über mehrere Seiten verteilt. Daher: herzliche Einladung, auch hier mitzulesen! – Und ich hoffe, meine Ergänzung der Bildbeschreibung ist Dir recht ... – Eine Ortsangabe, wo der Mann sich in solcher Größe (50 Meter? mehr?) präsentierte, wirst Du vermutlich nicht mehr wissen? -- Martinus KE (talk) 12:23, 31 March 2021 (UTC)Reply

A barnstar for you!

edit
  The Original Barnstar
Danke für die motivierenden und anerkennenden Grüße - ich denke, auch in WIKIMEDIA sollten nicht nur blanke Fotos bereitstehen, sondern auch Erläuterungen, die vor allem Nicht-Fachleuten das Dargestellte näher bringen, wie z.B. "Übersetzungen" von heute kaum mehr verständlichen Votivtafel-Texten in die heutige Sprache, Aufzeigen von Beziehungslinien, die z.B. vor Ort im Rahmen der Dokumentation von Gesprächen anfallen und die zur Anreicherung des Dargestellten beitragen - allerdings mit der Begrenzung, dass damit kein eigener, ausführlicher Artikel über das Sujet hinfällig wird. K.Baas (talk) 19:48, 3 October 2021 (UTC)Reply

Ebersberg St. Sebastian

edit

Hallo Martinus KE! Vielen Dank für die Textänderung. Da habe ich mich ja ganz schön vertan.Habe in meinem Dehio das Ganze nochmal nachgelesen. Schön, daß es noch Leute gibt, die sich um Texte bei Fotos kümmern. Die meisten Wikipedianer schreiben ja leider nicht sehr viel zu ihren Kirchenfotos dazu. Gruß Edelmauswaldgeist (talk) 11:49, 11 October 2021 (UTC)Reply

@Edelmauswaldgeist: Merci für Deine Nachricht! – Fein, dass Du das so siehst; da bin ich gerade ein wenig erleichtert. Denn als beständiger Fehler-Seher (wie ich es – teilweise von Berufs wegen – nun mal bin) macht man sich nicht immer Freunde.
Neulich war ich in Ebersberg, habe die Landschaft genossen und mich über das Absperrgitter in der Kirche geärgert ... und beim Nachlesen daheim begonnen, die Ebersberger Fresken, die von dreierlei Künstlern/Werkstätten stammen, auseinanderzufisseln. Du magst gesehen haben, dass ich eine neue Category:Franz Seraph Kirzinger angelegt habe. (Und für seine Tochter, ebenfalls Malerin, haben sich auch noch Ergänzungen ergeben.) Mit den Ebersberger Fresken bzw. Fotos bin ich aber noch nicht fertig.
Wenn einmal offen sein sollte, gäbe es in St. Sebastian noch ordentlich Arbeit für Fotografen und Artikelschreiber. Wenn ich recht gesehen habe, fehlt sogar der Hochaltar mit der großen Sebastian-Statue bei den Commons-Fotos. – Viiielleicht ergänze ich noch einen Abschnitt zu den Fresken im Wikipedia-Artikel. Und wenn die in der neuen Kategorie zusammengetragenen Fotos jemanden animieren sollten, die (m. W. spärlichen) Informationen über den Kirchenmaler in einem neuen Artikel zusammenzufassen, würde es mich ebenfalls freuen. -- Martinus KE (talk) 12:14, 11 October 2021 (UTC)Reply
Der Hochaltar ist zwar schon vorhanden, aber leider sehr weit weg. Mich ärgern solche Gitter auch immer sehr, weil man da nicht so schön fotografieren kann. Mit dem Zoom funktioniert es auch nicht immer so toll. Was mich aber jetzt doch noch an Deiner Bearbeitung gestört hat, das habe ich inzwischen schon ausgebessert, ist die nochmalige Erwähnung des Kirchennamens am TEXTANFANG, der ja schon in der Überschrift steht. Das sieht vielleicht gut aus, aber ich finde es besser, wenn da gleich der Text zum Foto kommt. Im Urlaub habe ich in einer Kirche fotografiert, die zum Pfarramt Meersburg gehört, wo mir der Mesner aufgesperrt hat, der aber nicht wußte, daß die Fotos auf Wiki hochgeladen werden sollen. Wegen einer anderen Kirche mußte ich dann mit dem Pfarrer telefonieren, weil die Mesnerin unsicher war, ob das dem Pfarrer recht ist. Der wollte aber nur seine eigenen Fotos im internet sehen, die ich aber nirgends gefunden habe. Eigentlich dürfte man in sämtlichen Kirchen, die zu Meersburg gehören nichts hochladen. Der "tolle und sehr kompetente Pfarrer", wie er im internet beschrieben war, hat scheinbar noch nicht einmal gemerkt, daß es auf Wiki sehr viele Bilder von den Kirchen dort gibt, was ich ihm aber nicht auf die Nase gebunden habe. Am Schluß bedrohte er mich noch mit einer Unterlassungsklage, falls ich die Fotos hochladen sollte, dann wünschte er mir noch schöne Tage am Bodensee. Bis jetzt habe ich mich deshalb noch nicht getraut, diese Kirche hochzuladen. Was meinst Du dazu? Gruß Edelmauswaldgeist (talk) 13:48, 11 October 2021 (UTC)Reply
*seufz* ... Ich hatte gerade so eine schöne lange Antwort geschrieben ... und dann fiel meinem Notebook ein, es habe "not sufficient memory". Sonst schreibe ich längere Texte eigentlich immer außerhalb des Browsers vor, um dagegen gewappnet zu sein. Hier hat mich der Microsoft-Murks (Speicherhunger der Anwendungen einerseits und offenbar unintelligente Speicherverwaltung durch das Betriebssystem andererseits) doch wieder einmal erwischt.
Also noch einmal von vorne ... *seufz* ...:
@Edelmauswaldgeist: Bei Gitterkäfigen, die nur die Besichtigung der hinteren zwei bis fünf Meter zulassen, geht es mir eigentlich erst in zweiter Linie ums Fotografieren. Vor allem aber meine ich, zur Besichtigung eines Raumkunstwerks gehört auch das Raumerlebnis beim Durchschreiten. Dazu gehört auch, sich umdrehen zu können und nach hinten (zur Orgel ... oder was immer da sein mag) blicken zu können. Dazu gehört der Blick nach links und rechts in Seitenkapellen oder sonstige, vom Käfig aus nicht einsehbare Winkel.
Bei Deinem Punkt 1 sind wahrscheinlich einfach unsere Geschmäcker verschieden. Das soll vorkommen. – Ich habe gern alle relevanten Informationen sauber in der "Beschreibung" beisammen. Ich mag nicht häppchenweise Informationen aus (1.) Dateiname, (2.) Kurzbeschreibung, (3.) Beschreibung und (4.) Kategorien zusammensuchen müssen. – Bei Pflanzenfotos ist es leider gar nicht unüblich, daß in der Beschreibung nur Mist steht ("gelbe Blume") und daß bei der späteren Nachbestimmung das Foto von jemand anderem nur schnell in die botanisch richtige Kategorie gestopft wird, ohne Dateinamen oder Beschreibungen zu ändern. – Meine Meinung.
Bei Punkt 2 haben wir es nach meinem Verständnis mit dreierlei Rechten zu tun. Aber das Folgende ist keine Rechtsauskunft. Frag ggf. den Rechtsanwalt Deines Vertrauens.
  1. Urheberrecht des Fotografen oder anderer Berechtigter am Foto. Soweit wir selbst Originalfotos machen, gewähren wir mit den CC-Lizenzbausteinen (usw.) beim Upload anderen weitgehende Nutzungsrechte. Aber beim Einscannen von Fotos nach Büchern, Postkarten usw. kommt das Recht der Urheber jener Fotos zum Tragen.
  2. Urheberrecht des Künstlers. Dadurch wird die Bebilderung vor allem von Artikeln über moderne und zeitgenössische Kunst und Architektur sehr erschwert. Da die meisten von uns sich nicht auf die Suche nach Rechteinhabern (ggf. Erben oder Verwertungsgesellschaften) machen und deren Bildfreigabe erbitten mögen, bleibt vor allem die Panoramafreiheit als Schlupfloch.
  3. Rechte des Besitzers. Am Eingang von Museen, Zoos usw. wird man regelmäßig auf die "Hausordnung" im Sinne von AGB hingewiesen, wonach Fotos bspw. nur ohne Blitz und Stativ oder nur fürs private Fotoalbum zulässig sind. An Kirchentüren steht meist weniger ... und eher in der Art von "dem Ort angemessenes Verhalten" und "Gläubige nicht in ihrer Andacht stören". Aber im Prinzip wird man wohl auch bei Kirchen mit dieser Art von Ge- und Verboten rechnen müssen.
  4. Im Ausland sieht's noch einmal anders aus. Unterschiedliche Regelungen zur Panoramafreiheit, italienische Bestimmungen über Bildrechte bei nationalem Kulturgut usw.
Zwei aktuelle Beispiele aus dem kirchlichen Bereich für Probleme mit Nummer 2:
  • Commons:Deletion requests/Files in Category:Stained glass gothic rose windows of Minden Cathedral: Regelmäßig werden Fotos (auch) aus alten Kirchen gelöscht, die ein modernes Ausstattungsstück "prominent" zeigen. Glasfenster, ein neuer Ambo, ein modernes Kruzifix, Altarraum-Neugestaltung, ... – Das Schlupfloch der Panoramafreiheit gilt eben auch in kirchlichen Innenräumen NICHT.
  • Commons:Deletion requests/Files in Category:Heilig-Kreuz-Kirche (Ravensburg): Da geht's um die urheberrechtlich geschützte Architektur einer Vorortkirche, "die kein Mensch kennt" (außer er gehört zu jener Pfarrei). Für die Veröffentlichung von Innenaufnahmen müßte man nach Ansicht des Löschantragstellers das OK des Architekten oder seiner Erben oder seiner Verwertungsgesellschaft einholen. Die Auffassung des Fotografen ist mir sehr sympathisch (und nicht nur in diesem Punkt, sondern auch bzgl. der Dauer des Urheberrechtsschutzes), aber ich möchte das lieber nicht austesten.
Ob man die Angelegenheit in der Praxis vielleicht lockerer handhaben könnte, ist eine andere ... und eine heikle Frage. Wieviel verlangt wirklich die Rechtslage, und deckt sich die Auffassung des hinter vielen dieser Löschanträge stehenden, oft gleichen Antragstellers damit oder geht sie womöglich unnötig darüber hinaus? Da muß ich passen.
Um eine Mischung von Nummer 1 und Nummer 3 ging es, als die Mannheimer Museen gegen einen Wiki-Fotografen vor Gericht zogen. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung ging der Streit durch alle Instanzen bis zum BGH. Die BGH-Pressemitteilung faßt das Ergebnis zusammen. Zum einen ging es um eingescannte Fotos von Museumsfotografen, wo die Museen sich auf die ihnen von den Fotografen übertragenen Nutzungsrechte beriefen. Zum anderen ging es um eigene Fotos, die der Wiki-Fotograf selbst in den Museen (von "alter" Kunst, wo die Kunstwerke als solche also seit langem nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind) aufgenommen hatte, die aber nach Auffassung der Museen gegen die beim Betreten des Museums vereinbarten "Spielregeln" (BGH: "Besichtigungsvertrag") verstießen. – Falls Du weiterbohren magst, findest Du hier Links zu Fotos, Löschanträgen usw. und gleich daneben auch Fotos vom BGH-Termin. – Kurzum: Auch selbstgeschossene Fotos aus Museum, Zoo usw. können heikel sein.
Am beunruhigendsten fand ich aber den Lizenzhinweis eines Wiki-Fotografen, der bei "ganz normalen" Kirchen-Innenaufnahmen alter Kunst den Nachweis mitlieferte, er habe dazu die Genehmigung des Generalvikariats(?) der Erzdiözese München und Freising eingeholt. (Leider finde ich das jetzt nicht mehr, kann es Dir also nicht im Original vorführen.) – Denn sofern es nicht eine "Vorgeschichte" dazu gibt, die dieses Vorgehen im Einzelfall erforderlich machte, impliziert der Fotograf damit, daß im Sinne von Nummer 3 in Kirchen alle Fotos grundsätzlich erst einmal verboten seien (oder jedenfalls deren Veröffentlichung verboten sei), wenn nicht ausdrücklich bewilligt. Nach meinem Verständnis von AGB ist es gerade der ausschlaggebende Punkt, daß der AGB-Geber (Versandhändler, Kaufhaus, Parkhausbetreiber, ... im obigen Fall: "Besichtigungsvertrag" mit einem Museum) solche Bedingungen bekanntmachen muß. Einstweilen habe ich das Verhalten dieses Wiki-Fotografen ganz subjektiv unter "vorauseilender Gehorsam" verbucht. Aber ich fürchte, es genügt schon ein Piktogramm mit durchgestrichener Kamera an der Kirchentür (sagen wir: neben der durchgestrichenen Eistüte und dem durchgestrichenen Bikini), und es kommt so ein für Fotografen unvorteilhafter "Besichtigungsvertrag" zustande. Wenn das in Zukunft üblich werden sollte und entsprechend kleinlich ausgelegt und umgesetzt wird (off-wiki mit Abmahnungen und Unterlassungsklagen, on-wiki mit Löschanträgen), dann wird's auch bei der Bebilderung von Artikeln zur alten Kunst eng.
Zum Schluß: Schade, dieser Meersburger (oder Rei’gschmeckte) macht dem Buchtitel Kleine Bettlektüre für die lieben Leute vom Bodensee (1981, ISBN 3-502-39016-9) wohl nicht viel Ehre. – Du könntest vielleicht eine Bewilligung aus Freiburg zu bekommen versuchen und den Mann auf diesem Weg "aushebeln". Andererseits weiß man auch nie, ob man nicht irgendwann mit solchen Anträgen "schlafende Hunde" weckt und der Schuß nach hinten losgeht ... mit Verbotsschildchen an allen Kirchentüren. – Dabei bin ich sicher, daß sich auch die "Macher" von kirchlichen Zeitungen, Zeitschriften, Pfarrei-Rundbriefen usw. sehr gerne an Wiki-Fotos bedienen. Eine solche restriktive Vorgabe der Kirchenverwaltungen würde also mittelfristig den Ast absägen, auf dem die eigenen "Medienleute" sitzen. -- Martinus KE (talk) 20:13, 11 October 2021 (UTC)Reply

Statuen

edit

Hallo Martinus KE! Wie ich sehe, änderst Du gerade fleißig meine ganzen Sculpturen in Statuen um. Zuerst dachte ich, das hat was mit "in Bavaria" zu tun, aber scheinbar ist die Bezeichnung bei mir falsch. Vielleicht kannst Du mir ja mal den Unterschied erklären, das war bei den anderen Fotos auf Wiki für mich nicht so eindeutig. Gruß Edelmauswaldgeist (talk) 08:11, 22 October 2021 (UTC)Reply

@Edelmauswaldgeist: Nicht speziell Deine ... und sicher auch nicht "Deine ganzen" ...
Durch den Münchner Floriansbrunnen bin ich auf die Kategorien der bildlichen Darstellungen dieses Heiligen gekommen. Der Kategorienbaum dürfte (vereinfacht) etwa wie folgt aussehen:
Den genauen Wortlaut der Kategorie-Bezeichnungen habe ich jetzt nicht nachgesehen. Ich denke, das Prinzip wird auch so klar.
  • Saint Florian in art
    • Paintings of Saint Florian
      • Paintings of Saint Florian by location
    • Stained glass windows of Saint Florian
      • Stained glass windows of Saint Florian by location
    • Sculptures of Saint Florian
      • Reliefs of Saint Florian
        • Reliefs of Saint Florian by location
      • Statues of Saint Florian
        • Statues of Saint Florian by location
    • ... irgendwas mit "buildings" = Architektur ...
      • Saint Florian churches
      • Saint Florian chapels
      • Fountains of Saint Florian
Prozessionsfahnen (Textilien), Reliquiare (Goldschmiedearbeiten) usw. können ggf. noch weitere Kategorien unterhalb von "Saint Florian in art" erfordern.
Ich nehme an, dass vor Jahr und Tag einfach nur "Sculptures of ..." angelegt wurde und dass später die ausdifferenzierenden Unterkategorien "Statues of ..." und "Reliefs of ..." hinzugekommen sind. (Die "Reliefs of ..." habe ich zum Teil auch selbst neu angelegt, um die Lücke zu schließen.)
"Sculptures ..." (Skulpturen) ist für jegliche Werke der Bildhauerkunst/Skulptur/Plastik (im Gegensatz zu Malerei, Architektur, Kunstgewerbe usw.) gedacht. "Statues ..." (Statuen, Standbilder), "Busts ..." (Büsten) usw. für die entsprechenden Typen von rundplastischen Skulpturen. "Reliefs" für mehr oder weniger einansichtige Bildhauerarbeiten, die meist nicht vollständig aus dem Hintergrund (Reliefgrund) herausgearbeitet sind, sondern bildartig vor dem Reliefgrund stehen.
Den Florian gibt's bei uns nur vergleichsweise selten in Reliefform. Meistens ist er in Gemälden und rundplastischen Figuren dargestellt. Deshalb mag es so ausgesehen haben, als hätte ich pauschal und unterschiedslos alle "Floriane" von "Sculptures" nach "Statues" weitergeschoben. Das ist aber nicht so, wie Dir Category:Reliefs of Saint Florian in Germany zeigt (wer mag, kann das noch nach Bundesländern aufgliedern).
Generell ist es sinnvoll, dass (1.) Fotos in möglichst spezifische Kategorien einsortiert werden (und nicht in Oberkategorien) und dass (2.) nicht die eine Hälfte in der Oberkategorie und die andere in der Unterkategorie liegt. Daher war es m. E. jetzt an der Zeit, die verstreuten (siehe "2.") Fotos von rundplastischen Floriansdarstellungen jetzt in "Statues ..." wieder zusammenzuführen und dort ggf. geographisch weiter auszudifferenzieren (siehe "1.", aber ich habe mich mit dem Anlegen von neuen Länder- oder Bundesländer-Kategorien sehr zurückgehalten).
Dabei ist übrigens auch herausgekommen,
  • dass der angebliche Floriansbrunnen in Altötting eigentlich einen ganz anderen Heiligen zeigt: File:Altötting, Hl.-Bruder-Konrad-Brunnen.jpg
  • und dass es in Wasserburg am Inn offenbar eine lokale Vorliebe für Floriansreliefs an der Hausfassade/über der Haustür gibt bzw. gegeben hat.
Kurzum: "Sculptures ..." ist der Oberbegriff. Und wenn später feiner untergliedernde Kategorien angelegt werden, ist es früher oder später an der Zeit, auch die Fotos, die (mehr oder weniger) lange Zeit in "Sculptures ..." gut aufgehoben waren, entsprechend auseinanderzusortieren und den passenden Unterkategorien zuzuordnen. Eigentlich sollten die "Statues of Saint Florian in Bavaria" noch auf die Regierungsbezirke verteilt werden, da irgendjemand schon damit angefangen hat. Davor habe ich gestern aber erst einmal gekniffen. -- Martinus KE (talk) 10:10, 22 October 2021 (UTC)Reply

Herzlichen Dank lieber Münchner Kollege

edit

Ich danke dir @Martinus KE: für die Bearbeitung meiner Bilder in den Commonscats die zu den von mir geplanten Artikeln gehören, und deren feinkategorisierungen. Ich habe noch einen Profanbau ins Auge gefasst, den ich für den mit-schönsten seiner Art im gesamten Alpenraum (incl gesamtes Südbayern) halte. Ich habe zumindest kaum einen gesehen, der diesem das Wasser reichen kann. Ich habe leider nicht die ausreichenden Quellen, und habe den Heimatpfleger und Archivar von Oberstdorf per Mail um Hilfe gebeten. Herzliche Grüße --Ricardalovesmonuments (talk) 19:24, 8 December 2021 (UTC)Reply

@Ricardalovesmonuments: Hallo Ricarda, gern geschehen! – Ich schau' mir einfach ganz gern Fotos an, und wenn ich dann ein Kleckschen Senf dazutun kann ;-) ... in Form von Kategorien oder sonstwie. – Richtig „erschöpfend“ sind die Fotos damit auch noch immer nicht kategorisiert. Stellenweise könnte man vielleicht noch Maler oder Bildhauer ergänzen. Und auf jeden Fall auch noch weitere ikonographische Kategorien. Und wer weiß, was noch alles ...
Im Fall der Rosenkranzspende an den hl. Dominikus wusste ich einfach zufällig, dass es so eine Kategorie gibt, weil ich vor einem halben Jahr (oder so) einmal damit zu tun hatte. – Auch bei Kategorien muss man oft erst einmal auf die Idee kommen, dass es „so etwas“ geben könnte. – In gewisser Weise ist das das Äquivalent zu dem alten Reiseführer-Reklamespruch: „Man sieht nur, was man weiß.“
Und noch einmal „Man sieht nur, was man weiß:“ Die Katharina in Kornau an der Emporenbrüstung ist unscheinbar – und wahrscheinlich mit einer nicht besonders ansprechenden Farbfassung „zugekleistert“. Alfons Kasper lenkt in seinem Kunstführer (1969) die Aufmerksamkeit mit einem Foto auf diese Figur und widmet ihr 11 Zeilen Text zur Diskussion der kunsthistorisch-stilistischen Einordnung. Danach hab' ich mir das Foto ein zweites Mal angeschaut ... und die Figur verdient wegen ihres hohen Alters wirklich Beachtung. Insofern wäre auch ein separates Foto der Katharina schön gewesen. – Wenn man diese Dinge halt immer rechtzeitig wüsste ...
Jetzt geht's ans Auswerten und Verwerten der Fotos für Deine (und andere) Artikel. Frohes Schreiben!
Das Haus Fuggerstraße 5 hat Charme. Das viele Holz, die großen Veranden und Balkone strahlen Gemütlichkeit aus.
„... einen Profanbau ..., den ich für den mit-schönsten seiner Art im gesamten Alpenraum (incl. gesamtes Südbayern) halte ...“ – Wow. Du hast Mut, Dich mit Millionen von Königstreuen und Japanern anzulegen. ;-) Denn ich bin sicher, sie würden Neuschwanstein ohne zu zögern den Vorrang geben. Und auf Platz 2 und 3 wohl Hohenschwangau und das Schachenhaus.
Du hattest das mit dem „Profanbau“ natürlich etwas anders gemeint.
Bei näherem Hinsehen hat die Fuggerstraße aber auch ihre Probleme und Schattenseiten. Ich bin ziemlich sicher, dass die Räume im Obergeschoß ziemlich finster sind und am ehesten noch als Schlafkammern taugen werden. Und im Erdgeschoß lassen das verrammelte (zugemauerte?) Fenster und die ebenso behandelte Hintertür vermuten, dass da irgendein Problem liegt.
Ein wenig über das zugehörige Haupthaus, das abgebrannte Fuggerhaus, ist hier zu erfahren. Und wenn Du keine Fotos davon von den örtlichen Kontakten bekommen kannst, sollten sich Scans von Postkarten des Fuggerhauses (mit und ohne Bergpanorama) im Web finden lassen, die so alt sind, dass man sie ohne Copyright-Probleme nach Commons kopieren darf. (Fallweise einzeln zu prüfen ... und ich bin da kein Experte ...)
Frage zu der Panorama-Klappkarte von irgendwann vor 1915: Ist das Haus links im Bild „Dein Liebling“? -- Martinus KE (talk) 06:26, 10 December 2021 (UTC)Reply
Mit Gebäuden ihrer Art hatte ich herrschaftliche Jagd- und Bergsitze aus Holz gemeint, ich hatte es nicht mit Schlössern im eigentlichen Sinn verglichen. Das hast du falsch interpretiert. Grüße --Ricardalovesmonuments (talk) 15:13, 10 December 2021 (UTC)Reply
Hallo @Martinus KE: ich habe gestern Abend mit dem Artikel zu Fuggerstraße 5 begonnen und heute vormittag die Informationen die ich vom G3meindearchiv erhalten habe eingefügt. Ich habe dort nachträglich noch angefragt ob sie mir eine Liste mit den dort genächtigten Gästen zukommen lassen könnten. Und beim Fotohaus Heimhuber habe ich angefragt ob sie mir die Erlaubnis für dieses Foto geben könnten es in den Artikel stellen zu lassen. Grüße --Ricardalovesmonuments (talk) 11:53, 17 December 2021 (UTC)Reply

Fotos

edit

@Ricardalovesmonuments: Hallo Ricarda, die „Megapixel“ Deiner Kamera sind ja gewaltig! Ich darf meiner alten Panasonic gar nicht davon erzählen. Nicht dass sie noch Minderwertigkeitskomplexe bekommt.

Aber wenn ich bei Deinen jüngsten Kapellenaufnahmen hineinzoome, sehe ich regelmäßig nur grisseligen Pixelregen oder Nebelschwaden. Darf ich mal ganz neugierig fragen?

  • Liegt es einfach an den dunklen Lichtverhältnissen in den Kapellen, bei denen die Kamera zwangsläufig an die Grenzen der Technik stößt und aus wenigen (zu wenigen) Bildsignalen trotzdem noch Bilder zu generieren versucht? Im Rahmen des Möglichen. Das sieht nach meiner Erfahrung dann meist so grisselig aus wie ein alter 400-ASA-Film vor 30 oder 40 Jahren.
  • Ein Altar-Foto sieht anders aus, mehr wie „Nebelschwaden“. Aus den Abbildungen in pdf-Dateien bei archive.org kenne ich das (oder so ähnlich), und dort halte ich es für eine unschöne Nebenwirkung von zu starker jpg-/pdf-Komprimierung der Fotos. Hast Du eine Idee, was bei dem Reichenbach-Foto passiert sein könnte?

... Wie gesagt, es ist nur eine neugierige Frage ... -- Martinus KE (talk) 06:43, 10 December 2021 (UTC)Reply

Bei manchen Fotos (besonders wenn es um Bilder der Langhausseiten geht) macht trotz daß es eigentlich garnicht so dunkel ist die Kamera obwohl automatischer Blitz eingeschaltet hat auf Dunkel und ich muss deshalb stark aufhellen. Und dadurch wird das Bild nicht mehr ganz so klar wie es die Megapixel vermuten würden. Das Altarbild musste ich aus mehreren Metern mit hohem Zoom fotografieren (anstatt von unten nach oben), bei manchen Licht-/Wetterverhältnissen packt das die Kamera nicht nach Wunsch. --Ricardalovesmonuments (talk) 15:04, 10 December 2021 (UTC)Reply

Deine Bilder-in-Kategorie-Verschiebungen und Zusatz-Kategorisierungen

edit

Guten Abend lieber @Martinus KE: danke für deine tolle Arbeit, könntest du dabei nach Bildern suchen die sich in die Kats Category:Manerism sculptures in Munich und Category:Manerism sculptures in Bavaria einordnen lassen. Ich habe vor langer Zeit diese Kats angelegt, aber bisher hat sich keiner dafür interessiert. Wäre dir sehr dankbar, herzliche Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr, --Ricardalovesmonuments (talk) 21:05, 31 December 2021 (UTC)Reply

Danke für Deine guten Wünsche, Ricarda, die ich gern zurückgebe!
Mit Deinem Begehr sprichst Du einen (für mich) heiklen Punkt an. Dazu unten mehr. Jetzt erst einmal das, was ich aus dem Stegreif beitragen kann, um die Angelegenheit voranzubringen:
Bereits 2011 wurden verschoben:
  • In meinem persönlichen Kunst-Sprachgebrauch verwende ich den Begriff "Manierismus" zurückhaltend, d. h. nur für auffallend "manieriert" daherkommende Kunstwerke, die auch zeitlich in die Spätrenaissance passen. Siehe beispielsweise w:de:Figura serpentinata; solche "geschraubten" Giambologna-Figuren(gruppen) würde ich ohne zu zögern in eine Kategorie "Mannerist sculptures" stecken. – Andererseits gibt es Kunsthistoriker, die die gesamte Spätrenaissance mit Manierismus gleichsetzen. Ich weiß nicht, ob ich so weit gehen möchte. Ich weiß nicht, ob das heute allgemein anerkannt ist. Ich weiß nicht, ob man diese Gleichsetzung, die für Italien vielleicht stimmen mag, auch auf die deutsche Spätrenaissance übertragen kann. – Deshalb halte ich mich da einstweilen lieber zurück.
  • (M)eine zweite Schwierigkeit ist die Abgrenzung gegenüber dem Frühbarock. Die Weilheimer Bildhauerschule steht da am Übergang, und es mag schon sein, daß das eine oder andere Werk auch bei enger Definition von "Manierismus" noch manieristische Züge trägt. Aber die würdevollen Apostelfürsten von Bartholomäus Steinle in Füssen, die derzeit in Category:Manerism sculptures in Bavaria stehen, sind in meinen Augen "meilenweit" von "Manierismus" im Sinne der figurae serpentinatae weg. Ich habe dementsprechend auch vor ein paar Tagen – in Übereinstimmung mit dem NDB-Artikel über den Bildhauer – den Satz über seinen Stil im Artikel w:de:Bartholomäus Steinle abgeändert:
(Alter Text:) Er gilt als einer der wichtigsten Vertreter der volkstümlichen manieristischen Schnitzerei, die immer noch stark von der bayerischen Spätgotik geprägt ist. Diese Verortung zwischen zwei Stilen macht die seinen Werken eigene Spannung aus.
(Neuer Text:) Ausgehend von Renaissance und Manierismus einerseits sowie weiterwirkenden gotischen Formvorstellungen andererseits, steht sein Werk im Spannungsfeld dieser beiden künstlerischen Strömungen. Steinle verschmolz sie in seinem frühbarocken Stil und ist einer der Hauptvertreter der „Weilheimer Bildhauerschule“.
Mit dem "volkstümlichen Manierismus" hatte ich noch ein anderes Problem. Ich kenne den Manierismus als eine oftmals hochartifizielle Kunst und kann mir nicht vorstellen, was der Autor, von dem die Formulierung "volkstümlicher Manierismus" stammt, unter einem "volkstümlichen" oder gar "naiven" Manierismus verstehen will. Für mich ist das (unter dem Vorbehalt, daß ich mich täuschen kann) geradezu eine contradictio in adiecto, ein Widerspruch in sich, zwischen dem Adjektiv und dem Substantiv.
Deshalb würde ich mich da lieber zurückhalten und das Feld kompetenteren Kunsthistorikern überlassen. (Mal schauen, ob dieser Vorsatz funktionieren wird, ob ich ihn durchhalten kann.)
Soweit halbwegs genaue Datierungen der Werke bekannt sind, bietet sich als objektivere, von stilistischen Einschätzungen unabhängige Alternative an, Kategorien wie Category:1610s sculptures in Munich‎ zu verwenden. Sie eignen sich auch für Epochen und Werke des stilistischen Übergangs, in denen sich sowohl Elemente des älteren wie auch solche des neueren Stils finden (... vermischen, verschmelzen, befruchten, ablösen, ...). Wobei sich die Kategorien der Schiene "... by style" und jene vom Typ "... by century/decade" gegenseitig natürlich überhaupt nicht ausschließen. Es ist wahrscheinlich sogar sinnvoll, wo möglich, je eine von beiden Sorten für das gleiche Foto/Kunstwerk zu vergeben.
Sodele. Das war wieder eine lange Antwort ... und wahrscheinlich nicht sehr "bequem". Damit hab' ich mich schon mehr als einmal unbeliebt gemacht, aber diese Art von Problemberichten gehört wohl einfach zu mir ... – Wenn Du lieber mal reden magst, als lange Diskussionsseiten-Episteln auszutauschen (diese hier zu schreiben hat auch reichlich eine Stunde gedauert), geb' ich Dir auch gern (per Wiki-Mail) meine Telefonnummer.
Und damit: Ë guëts Nei’s! -- Martinus KE (talk) 22:40, 31 December 2021 (UTC)Reply

Ebersberg

edit

Hallo Martinus! Noch ein gutes neues Jahr!Du hast schon recht, das Bild vom verschwommenen Schwein ist scheußlich. Normalerweise lade ich sowas garnicht hoch. Da Du aber mal nach Ebersberg fährst um dort Detailaufnahmen zu machen, könntest Du dieses Bild nochmal richtig schön fotografieren. Der Verwaltungsleiter Herr Doerr ist Wiki gegenüber sehr aufgeschlossen, also kannst Du ohne Probleme jemanden bitten, Dir das Gitter aufzuschließen. Gruß Edelmauswaldgeist (talk) 09:03, 6 January 2022 (UTC)Reply

Merci für Deine lieben Wünsche!
O je, ob und wann ich wieder nach Ebersberg kommen werde, steht unter den Bedingungen des Corona-Regimes in den Sternen. Aber andere sind da zuversichtlicher, siehe w:de:Wikipedia Diskussion:Stammtisch München#Wie realisieren wir das?.
Momentan arbeite ich an einem Abschnitt über die Fresken für den Artikel w:de:St. Sebastian (Ebersberg)‎. Vielleicht finden die anderen dann mehr Interesse auch an den kleinformatigeren Bildern, nicht nur an den großen in der Mitte. – Die Reiseführer-Reklame warb schon vor Jahrzehnten: "Man sieht nur, was man weiß." Für Commons ist meine Arbeitshypothese derzeit: "Man knipst nur, was man weiß." (Von ein paar glücklichen Zufallsentdeckungen abgesehen.)
Für die langbärtigen Heiligen mit dem gestrengen Blick:
..., die um 1950–1980 hundertstückweise aus den Kirchen geworfen wurden, Sympathie zu gewinnen wird schwieriger. Aber falls sich die Namen der Maler herausfinden lassen (vielleicht aus dem Umkreis der Beuroner Schule?), können Fotos von den Bildern vielleicht bei der Rehabilitation helfen.
Bei Deinem Foto habe ich mich gefragt, ob vielleicht gerade das herzige(?) Schweinderl seinem "Schweinderl-Tòne" die Existenz gerettet haben könnte ... mit dem "Schweinderl-Bonus" in Ebersberg. ;-)
Und das Leid mit den Lichtverhältnissen in den Kirchen kenne ich nur zu gut. Ich freu' mich ja, dass die Digitalkameras auch in einer "Finsternis", wo analoge Kameras früher längst in Streik getreten wären, noch Fotos zu zaubern versuchen. Für rein "informative" Zwecke im Hausgebrauch sind sie oft trotzdem von Nutzen. Aber für ein größeres Publikum? – Weil ich im September erst gegen Abend in Ebersberg war, ist unter meinen Bildern leider jede Menge Ausschuss. Ich hab' sie noch nicht komplett aufgearbeitet, aber soviel ist schon klar. – Da fällt mir ein: den Posaunenengel der Heilig-Geist-Kirche im Glanz des Sonnenuntergangs wollte ich auch noch hochladen. Er war eine meiner ganz unerwarteten Zufallsentdeckungen letztes Jahr und hat mir richtig Freude gemacht.
Auch Dir ein gutes neues Jahr ... und uns allen, dass Du auch viel Fotografenglück hast! -- Martinus KE (talk) 10:36, 6 January 2022 (UTC)Reply

Ebersberg St. Sebastian

edit

Hallo Martinus!Du warst ja wieder sehr fleißig! Aber was ich überhaupt nicht verstehe, warum manche Fresken jetzt doppelt da sind? Deine Aufnahmen sind zwar ein bißchen schärfer, aber so furchtbar finde ich meine Bilder jetzt auch nicht, außer dem "Schweinderl". Bei einem hast Du sogar den selben Ausschnitt erwischt. Ich glaube nicht, daß Leute, die sich die Bilder anschauen, Interesse an mehrfach Wiederholungen haben. Gruß Edelmauswaldgeist (talk) 12:46, 15 January 2022 (UTC)Reply

Hallo Edelmauswaldgeist, laß uns das nicht zu sehr als Wettbewerb sehen! Ich habe zwar vor dem Upload geschaut, was sinnvoll sein mag (und insb. die meisten Fotos der großen Mittelschiff-Fresken weggelassen), aber nicht minutiös jedes Foto mit jedem möglichen Doppelgänger verglichen. Nach dem Sortieren fällt die Gleichartigkeit auf der Kategorie-Übersichtsseite deutlicher auf.
Die Bildauswahl hat mir – und wohl auch Dir? – das Absperrgitter diktiert. Den "Nerv", Anträge zu stellen und Termine vorab zu vereinbaren, hab' ich einfach nicht. – Wahrscheinlich wird unsere Diskussion hier also früher oder später komplett überflüssig sein, wenn eine(r) oder mehrere 'mal richtig in der Kirche herumgehen und gscheit fotografieren können.
Bei dem Malteser-Fresko (B) ist das Bildmotiv richtig mittig im Foto zentriert. – Den hl. Augustinus (G4) würde ich verteidigen wollen, weil das Bildoval weniger verzerrt ist. – Bei der Gefangenenbefreiung durch den hl. Leonhard (S6) habe ich es geschafft, mehr "um das Kapitell herumzufotografieren", wodurch man den Gefangenen und seinen Kerker besser sieht als auf dem bisherigen Bild.
Bei den anderen drei Fotos: Ambrosius (G1), Krankenfürsorge durch den hl. Johannes von Gott (S7) und Totenbegräbnis (S8) ist der Zugewinn in der Tat nicht allzu groß, ein wenig Farbe hier, ein wenig Stuck da ... aber ich denke doch, ich bin damit noch lange nicht an der Schwelle zum Bilder-Spam ...
Themenwechsel. Meine jüngste kleine "Entdeckerfreude" war, dass wir wahrscheinlich dreiviermal das Wappen des Abtes Sebastian Häfele haben:
Das ist noch nicht (lange nicht) die Dimension der Medici-Wappen in Florenz und Rom, aber der Herr hat offensichtlich ebenfalls Wert darauf gelegt, seinem Ebersberg seinen Stempel aufzudrücken.
Und an einem erweiterten Fresken-Abschnitt für den Artikel w:de:St. Sebastian (Ebersberg) bastle ich noch. Ich hoffe, Du wirst ihn dann interessant finden ... -- Martinus KE (talk) 13:43, 15 January 2022 (UTC)Reply
Bei dem Abt Häfele habe ich noch etwas gefunden. St. Michael Hinteregglburg, unter Ebersberg Wiki. Ich glaube, den Nerv Termine auszumachen hat fast niemand. Es fehlen oft Innnenaufnahmen. Aber ich bin das ja seit langem gewohnt. Edelmauswaldgeist (talk) 14:22, 15 January 2022 (UTC)Reply
Ah ja ... hübsch und in Farbe! Danke!
Was meinst Du, sollen wir den Bot die beiden Fotos um 90° nach rechts drehen lassen? -- Martinus KE (talk) 15:18, 15 January 2022 (UTC)Reply
Habe die Sache schon gestartet, sieht besser aus. Danke! Was machen eigentlich diese ganzen Bots, Pi Bot, Schlurcher Bot? Du hast da was von Anträge stellen bez. Kirchen geschrieben. Das wäre natürlich die korrekte Art, aber ich habe das noch nie gemacht. Viel zu aufwendig! Bis auf ganz wenige Ausnahmen hatte ich auch keine Probleme. Allen voran der doofe Pfarrer aus Meersburg. Auch wenn die Kapelle zur Gemeinde Daisendorf gehört, respektiert die dortige Bürgermeisterin die Wünsche des Pfarrers, also nicht hochladen. Edelmauswaldgeist (talk) 14:12, 17 January 2022 (UTC)Reply
Merci, Edelmauswaldgeist!
Drehung: Jetzt sehen der Eber und der tönerne Hafen wirklich "richtiger" aus. Mit einer "krummen" Gradzahl könnte man die Wappen auch noch vollends geraderücken: Manuell auf dem PC kein Problem, aber dann müsste man das neue Bild wieder hochladen (einmal hab' ich's gemacht, bin aber mit dem Wiki-regelkonformen Procedere nicht recht vertraut). Ob es auch automatisiert geht und ob die Tools dann die entstehenden weißen Ecken auch so abschneiden, dass das eigentliche Motiv nicht darunter leidet, hab' ich nie recherchiert, nie ausprobiert.
Bots: Ich hoffe doch, sie tun das, was man ihnen sagt ... ;-)
Manche kümmern sich um die Überprüfung alter Website-Links darauf, ob sie noch abrufbar sind. Manche erledigen die Anpassung von Wiki-internen Links, wenn ein Artikel, eine Datei oder eine Kategorie verschoben/umbenannt/gelöscht wurde. Auch die Wartung der Interwiki-Links (in der linken Spalte) wurde irgendwann einmal einem Bot übertragen. Mindestens diese drei Jobs wären – von Menschenhand erledigt – ein elendes Gschäft. (Danke, liebe Bots!)
Wer technisch fit ist und die erforderliche Berechtigung hat, kann sie bspw. auch (Massen-)Tippfehler korrigieren lassen. Mit viel Fingerspitzengefühl, damit nichts an falscher Stelle verschlimmbessert wird.
Weniger freut man sich, wenn man Post von einem der Bots bekommt, die Benachrichtigungen über Löschanträge verteilen. Auch wenn es natürlich sinnvoll ist, davon zu erfahren. (Momentan gibt's dabei wohl technische Probleme.)
"Pi" ist mir nicht erinnerlich. – "SchlurcherBot" (ich lese immer noch "Lurchi", wie einst in der Schuhreklame meiner Kindertage) und "BotMultichillT" betreiben "Adding structured data", um bestimmte Teile der Beschreibung von Bilddateien in eine maschinenlesbare Form zu übersetzen.
"Structured data:" Die Inhalte, die sie übersetzen, kannst Du bei jeder Commons-Datei über die Versionsgeschichte (für die jeweilige Änderung) und über die Registerkarte "Strukturierte Daten" (alles) anzeigen lassen. Dort landen auch die Wikidata-Codes, die der "Assistent zum Hochladen von Dateien" immer abfragt. (Bei dem Häfele-Wappen hast Du den Schritt offensichtlich übersprungen. Ich hab' jetzt mal beispielshalber drei derartige "Aussagen" ergänzt. Mir würden auch noch andere einfallen, aber ich will's beim Vorführbeispiel nicht übertreiben.) -- Martinus KE (talk) 04:08, 18 January 2022 (UTC)Reply
Bei Hinteregglburg sehe ich nur, daß Du da Motive hinzugefügt hast, und eine Categorie. Aber mit Motiven habe ich es nicht so. Oder was für einen Schritt meinst Du denn?
Ich habe seit Mitte Oktober 2021 bei einem Foto einen Löschantrag stehen. Ich habe mich sofort zu dem Fall geäußert, aber bis jetzt ist noch nichts passiert.
Den "Lurchi" kenne ich auch noch vom Schuhhaus Salamander. Edelmauswaldgeist (talk) 13:06, 18 January 2022 (UTC)Reply
"Motive" ... genau ... – Wozu diese Wikidata-Codes 'mal gut sein sollen, ist aber auch mir noch nicht recht klar.
Bei dem Löschantrag (Baierbrunn) hab' ich eine rein äußerliche Kleinigkeit (veralteter Link) nachgetragen. Vielleicht landet die Seite jetzt wieder oben auf irgendjemandes Beobachtungsliste ... und sonst kannst Du ja mal nachfragen.
Ich mein', ich bin ja von Natur aus eher diskret und nicht zudringlich. Aber die genauen Grenzen der Panoramafreiheit waren mir nicht bewusst. -- Martinus KE (talk) 14:15, 18 January 2022 (UTC)Reply

Geo location

edit

Hallo! Darf ich mal ein paar Anmerkungen zu deinen Änderungen wie Revision of 632495820 machen? Zunächst einmal vielen Dank für die Präzisierung des Objektortes. Den Objektort habe ich ergänzt und er bezieht sich leider nur auf den Friedhof selbst. Das war die größte Genauigkeit, die ich realisieren konnte. Daher freut es mich, dass gerade bei den großflächigen Objekten dieser präzisiert wird. Danke! Die Kameraposition wird durch meine Kamera erfasst und hat eine gewisse Ungenauigkeit. Sie sollte aber nichtsdestotrotz nicht gelöscht werden. Und Galerien mit ähnlichen Bildern haben zwei Probleme: Sie sind nie vollständig, denn dafür sind die Kategorien da. Und die Aufnahme von Bildern anderer Autoren halte ich lizenztechnisch für problematisch, da suggeriert wird, dass diese vom selben Autor und denselben Lizenzbedingungen sein könnten. --XRay 💬 05:31, 9 March 2022 (UTC)Reply

Ein kleiner Nachtrag: Bitte die Kameraposition nicht auskommentieren oder löschen. Ungeachtet der nicht immer ganz präzisen Objektpositionen sind Abweichungen zwischen Objekt- und Kameraposition sind völlig normal. Sie sind von Aufnahmeposition, Brennweite und Fokuspunkt abhängig. Bei meinen Aufnahmen reicht das Spektrum von wenigen Zentimetern bis zu mehreren Kilometern. --XRay 💬 06:49, 9 March 2022 (UTC)Reply

Badge

edit

Thank you, I really appreciate :-)) --Sailko (talk) 14:06, 18 March 2022 (UTC)Reply

new etruscan mirrors

edit

Some here ;) --Sailko (talk) 20:09, 3 April 2022 (UTC)Reply

@Sailko: Thanks for letting me know! – Those computer hard drives do make interesting excavation sites! ;-)
If I was to pick one single object that I found especially memorable, it would be that column crater/cratere a colonnette in bucchero pesante. -- Martinus KE (talk) 19:58, 4 April 2022 (UTC)Reply

Autopatrol given

edit
 

Hello. I just wanted to let you know that I have granted autopatrol rights to your account; the reason for this is that I believe you are sufficiently trustworthy and experienced to have your contributions automatically marked as "reviewed". This has no effect on your editing, it is simply intended to make it easier for users that are monitoring Recent changes or Recent uploads to find unproductive edits amidst the productive ones like yours. In addition, the Flickr upload feature and an increased number of batch-uploads in UploadWizard, uploading of freely licensed MP3 files, overwriting files uploaded by others and an increased limit for page renames per minute are now available to you. Thank you. -- CptViraj (talk) 03:05, 5 April 2022 (UTC)Reply

Datum bei Artwork – Hans Vogel und/oder Hans Vogl

edit

Hallo, Martinus (salve Martine),

du hast bei meinem Bild Neufahrn b FS, Franziskus, 3.jpeg ein Datum (date=) hinzugefügt. Das wäre bei der Vorlage {{Information}} völlig in Ordnung, aber ich habe die Vorlage {{Artwork}} verwendet, und da bedeutet date das Datum der Erstellung des Kunstwerks, nicht des Bildes. Das Datum der Aufnahme habe ich unter source angegeben. Eine andere Möglichkeit kenne ich bei {{Artwork}} nicht. Auch author bedeutet bei dieser Vorlage nicht den Fotografen, sondern den Künstler.

Falls du hier nicht anderer Meinung bist, schlage ich vor, die Änderung rückgängig zu machen. Wir wissen wohl beide nicht, wann Hans Vogel die Statue geschaffen hat.

Grüße und noch einen schönen Sonntag -- Renardo la vulpo (talk) 11:59, 15 May 2022 (UTC)Reply

Hoppla, da war Meister Reineke schlauer als meinereiner! – Pardon, Renardo!
Ich kenne die Vorlage Artwork natürlich (auch wenn ich sie noch nie aktiv verwendet habe), und für gewöhnlich gibt sie sich durch einen Wust von in einzelne Felder verzettelten Angaben des Museums auf den ersten Blick zu erkennen. Im vorliegenden Fall war das für den Leser nicht so offensichtlich, und ich bin der Verwechslungsfalle auf den Leim gegangen. – Setz’ Du das gern zurück.
Bei meinem Foto habe ich als Datum der Statue „um 1963“ angegeben, denn das ist das Jahr der Kirchweihe, der Stil passt, und Vogel ist ein Künstler der Nachkriegszeit. (Er war an der Austattung der 1956 bzw. 1957 geweihten Kirchen St. Klara in Zamdorf und Allerheiligen in München-Alte Heide beteiligt, sein Thukydides vor der Staatsbibliothek ist von 1966.)
Wegen der Datierung habe ich mich noch einmal nach anderen Werken umgeschaut und festgestellt, dass angeblich ein Hans Vogel und ein Hans Vogl zur gleichen Zeit im Raum München als Bildhauer tätig waren und sich in Tätigkeitsspektrum und Stil zum Verwechseln ähnlich waren. – Ich lehne mich ’mal aus dem Fenster der „Theoriefindung“ und behaupte, dass es sich um ein und denselben Mann handelt. Schreib- oder Druckfehler sind viel wahrscheinlicher als die Existenz solcher künstlerischer Zwillinge.
Weißt Du mehr darüber? -- Martinus KE (talk) 13:41, 15 May 2022 (UTC)Reply
@Martinus KE, ich habe dein Datum als "circa" eingesetzt, vielen Dank. Über Herrn „Vog(e)l“ weiß ich leider nichts. Danke für den „Meister“, aber ich habe ja nur die von mir verwendete Vorlage nachgeschlagen. -- Renardo la vulpo (talk) 14:20, 15 May 2022 (UTC)Reply
@Renardo la vulpo: Ach, der „Meister“ war eigentlich einfach dem Tierfabel-Deutsch entnommen, wie Meister Petz und so. Also schon eine Respektsbezeugung, aber nicht aus dem Deutsch der Handwerker und Zünfte. – Und ich hab’ gesehen, dass ich Dich mit meiner Circa-Datierung offenbar (hinlänglich) überzeugen konnte. Freut mich!
Ich hab’ mittlerweile 4 Werke von „Vogel“ und 10 von „Vogl“ beisammen, außerdem Ehefrau, Grab und Lebensdaten von Vogl (1898–1988). Für mich ist damit sicher, dass die Nennungen von „Vogel“ nur Schreibfehler sind. – Zum Nachlesen:
Erich Scheibmayr: Wer? Wann? Wo? Teil 2. Weitere Persönlichkeiten in Münchner Friedhöfen. Verlag Erich Scheibmayr, München 1997, ISBN 3-9802211-3-X, S. 356
Wahrscheinlich setze ich mich später noch einmal hin und fasse die Fotos in einer neuen Commons-Kategorie zusammen. In der deutschen Wikipedia stehen etliche Redlinks für w:de:Hans Vogl; vielleicht lässt sich ja jemand bewegen diese zu „bläuen“.
Einen schönen Abend! -- Martinus KE (talk) 15:23, 15 May 2022 (UTC)Reply

Dein Beitragszähler

edit

Hallo Martinus KE, wollte mir gerade mal Deinen Beitragszähler anschauen: leider wirft der eine Fehlermeldung aus: "The requested user does not exist" – ist das ein Fehler oder gewünscht? Viele Grüße Molgreen (talk) 18:07, 25 June 2022 (UTC)Reply

@Molgreen: „Immer diese Stalker!“ ;-)
Der „gläserne Wikipedianer“ ist geradezu beängstigende Realität. Fotos und Koordinaten liefern ein Bewegungsprofil, bearbeitete Seiten ergeben ein Interessenprofil, ... Der Wohnort ist ebenfalls oft kein Geheimnis. Deshalb habe ich mich auch für einen Benutzernamen entschieden, der nicht dem Klarnamen entspricht.
Aber ich will Dich nicht abhalten. In gewissen Grenzen und für den privaten Wiki-Hausgebrauch ist das schon OK, und ich tu’s ja auch (ab und zu).
Und damit endlich zu Deiner Frage: Ja, da war etwas ... – Es gibt da irgendwo einen Link zu der wmflabs-Seite, der verspricht, die Daten zu genau diesem Nutzer zu liefern, dann aber nur mit der zitierten Fehlermeldung daherkommt. Der hat mich auch schon geärgert. Wenn Du auf der von Dir verlinkten Seite mit der Fehlermeldung den gewünschten (= bestalkten) Benutzernamen eingibst, funktioniert es. Geheimhaltung oder Privatsphäre Fehlanzeige, also nicht (wie Du erwägst) „gewünscht“.
Oder Du klickst einfach hier. Ein paar Dinge kann ich auch gleich vorwegnehmen: Ich bin nicht so lang dabei wie Du, ich hab’ mich nicht so oft bedankt wie Du (sollte ich lieber wieder öfter tun), bin gern mehrsprachig unterwegs und habe nicht so viele Fotos hochgeladen wie Du. (Tendenziell nicht so sehr die gängigen Motive, sondern Detailaufnahmen und anderes Übersehenes.) Du wirst sicher noch anderes feststellen. Und wenn Du Dir die Arbeit machst, meine Bearbeitungen über einen längeren Zeitraum durchzugehen, wirst Du auch sehen, dass ich mich einigermaßen mit (wildwachsenden) Pflanzen auskenne und – soweit die Fotos genügend Anhaltspunkte/Merkmale hergeben – ggf. auch die Pflanzenart nachbestimme, um ein Foto zu kategorisieren und nutzbar zu machen. Wenn Du also noch einen digitalen Schuhkarton mit Pflanzenfotos von jenem Bayern-Urlaub hast, bei dem diese Oberammergauer Almlandschaftsbilder entstanden sind, können wir gern probieren, wie weit wir damit kommen. (Und eine Auswahl interessanterer Tier- und Pflanzenbilder ist ggf. auch bei w:de:WP:RBIO/B gut aufgehoben.) Bevor ich noch anfange, Sudoku oder Kreuzworträtsel zu machen, knoble ich lieber hier an interessanten Fotos (oder Artikeln) herum. -- Martinus KE (talk) 08:09, 26 June 2022 (UTC)Reply
Guten Morgen Martinus KE, danke für Deine Offenheit und Deine Erklärungen. Ich habe jetzt gesehen, das Links bei Unterseiten · Benutzerrechte · Bearbeitungszähler · Hochgeladene Dateien · Kontenübersicht (SUL) · Globale Beiträge mal mit einem "_" und mal mit eine nicht funktionierenden " " hinterlegt sind.
Keine falsche Bescheidenheit: wenn ich die Zahl Deiner Bearbeitungen in so kurzer Zeit sehe, "erblasse ich von Neid" :-) "Hut ab" . . . :-) Und ja, was ich so treibe, sagen ja auch meine Bearbeitungen und meine Wikipedia-Benutzerseite.
Pflanzenbestimmungen mache ich meist mit einer App (Flora Incognita). Wenn ich im Spätsommer wieder in Deiner weiteren Umgebung bin, werde ich an Dich denken . . . :-)
Danke noch einmal für die gesamte angenehme Kommunikation. Bis bald mal wieder. Viele Grüße von Deinem "Stalker" :-) --Molgreen (talk) 06:06, 27 June 2022 (UTC)Reply
PS: Stichwort "Tier- und Pflanzenbilder": vielleicht ist bei den nachfolgenden Cat's etwas interessantes für Dich dabei oder umgekehrt die Frage, was ich bei solchen Serien anders fotografieren könnte/sollte:

<ausrück> @Molgreen: Ja, das Kompliment kann ich nur erwidern: auch ich sehe unsere Kommunikation als sehr angenehm. Zumal Du mich ja von meiner hartnäckig-ausdauernden Seite erleben „durftest“: Auf File talk:20180806 xl 150354-ehemaliger-Soila-See--Soila-Alm-Gebiet.jpg haben wir es wegen vier Koordinaten auf 14 kB Diskussion gebracht. Zugegebenermaßen mit einigen Exkursen technischer Art, aber dennoch.

NSG Heilige Hallen usw.: Ich würde mir spezifischere Informationen zu den einzelnen Fotos wünschen. Ob in den Dateinamen oder in den Beschreibungstexten oder in beiden, daran scheiden sich die Geister. Hauptsache, irgendwo.

  • Zum Beispiel Foto 0097: Ist das ein Indianer-Tipi, ein Kohlenmeiler, der Souvenir-Kiosk oder der Regenunterstand des Park-Rangers? Dergleichen kann uns am besten (und oft ausschließlich) der Fotograf sagen. Dieses Wissen ist dann auch ausschlaggebend für die Zuordnung zu weiteren Kategorien.
okay, danke für den Hinweis. Auf der Disk dieser Datei habe ich hinterlegt, dass es eine Harzerhütte sein müsste siehe File:Luettenhagen Waldmuseum Luett Holthus Harzerhuette 01.jpg)
habe die Beschreibung angepasst/verbessert --Molgreen (talk) 11:47, 1 July 2022 (UTC)Reply
Und, ich werde versuchen, Deinen Hinweis zu berücksichtigen. Grundsätzlich habe ich das Problem, mehr Ideen als Zeit zu haben . . . Wie Du vielleicht gesehen hast, sind mehr die Erneuerbaren Energien mein Hauptthema, aber Natur folgt bald danach . . . Mir hatte mal jemand geschrieben (sinngemäß): „wenn Du Bilder hast, lade sie hoch, wahrscheinlich findet sich jemand, der sie gut kategorisiert . . .“ ich werde mich bemühen, zukünftig einen besseren Kompromiss zwischen der Zahl der Bilder und der Qualität der Metadaten zu finden . . .
PS: unüblicherweise füge meine Antworten nich unten an, sondern, so wie dazu komme, nach und nach, in Deinen Text „kursiv“ ein. --Molgreen (talk) 15:32, 30 June 2022 (UTC)Reply
  • Foto 0102: Ich bin mit der Ost-Beschilderung nicht vertraut. Ist das nur eine Informationstafel oder kennzeichnet die Eule den Baum beispielsweise als amtlich ausgewiesenes Naturdenkmal?
Ich gehe davon aus, dass es sich um ein Naturdenkmal handelt: siehe File:Luettenhagen_Neuer_Damm_Koehlereiche_06.jpg --Molgreen (talk) 18:39, 30 June 2022 (UTC)Reply

Der Knackpunkt ist nun mal dieser: Es gibt keine Bilder-Suchfunktion, bei der ein Benutzer ein Phantombild zeichnet und die Wikimedia-Server dieses anschließend per Motiverkennung mit den gespeicherten Fotos abgleichen. Daher ist die Suche nur so gut, wie es (1.) die beschreibenden Texte und (2.) die Kategorie-Zuordnungen sind. Ein Foto, das unter "Rom-Reise 2018" einsortiert ist und mit "Dienstag 0123" beschriftet ist finde ich "nie" aus den Tausenden von Rom-Fotos heraus. Da kann es noch so schön genau jenen Reliefsarkophag mit Selene und Endymion im Thermenmuseum zeigen, den ich gerade brauchen würde. Dafür muss das Foto schon unter "Category:Ancient Roman Sarcophagi in the Museo ...." liegen und nach Möglichkeit auch noch das Motiv nennen.

Für ein paar oberbayerische "Nobody"-Freskenmaler des 18. Jh. habe ich den Aufwand getrieben: Erst im Kunstführer schauen, wo der Mann tätig war. Dann alle Fotos der betreffenden Kirchen sichten. Soweit Fresken abgelichtet wurden, prüfen, ob sie zu dem Teil der Kirche gehören, den der Mann ausgemalt hat (und nicht etwa zur Kirchenerweiterung von 1910, die mit täuschend ähnlichen neubarocken Deckenbildern geschmückt wurde). Dann die Bildbeschreibung ergänzen und die passenden Fotos in eine Kategorie für den Maler stecken. – Aber mach’ das ’mal mit zigtausend Fotos aus Rom oder aus dem Metropolitan Museum. Ach wo: es genügt schon die Graphische Sammlung des Städel in Frankfurt. Von dort hat Commons prima Fotos sämtlicher Handzeichnungen bekommen. Wenn ich mich recht entsinne, sind es rund 20.000 – aber sie liegen alle nur in einer Städel-Kategorie und warten darauf, dass irgendein Fleißtierchen sie zusätzlich auch in "Category:Drawings of Adolf von Menzel", "Category:Italian 18th-century drawings in the Städel", "Category:French portrait drawings in the Städel" usw. einsortiert. Bis dahin liegt dieser Fotoschatz weitgehend brach.

Wunder an Perfektion erwartet niemand. Insbesondere nicht, wenn es um Fotos aus Spezialgebieten geht, bei denen man landläufig nicht einmal im Traum daran denken würde, dass es eine bestimmte thematische Kategorie geben könnte. Mir ist das bspw. bei Wandbildern (neudeutsch: murals) an Hauswänden passiert. Aber weil meine Fotos in der "Category:Murals in Munich" lagen, die ein österreichischer Liebhaber offenbar beobachtete, hat er die Fotos gefunden und dann weitere Zuordnungen ergänzen können.

Kurzum: Die schönsten Fotos bleiben stumm, wenn nicht eine mehr oder weniger große Portion an Begleitinformationen sie zum Sprechen bringt.

Ja, das sehe ich vollkommen genauso wie Du, das Problem ist nur die fehlende Zeit bzw. wie Du schriebst das fehlende „Fleißtierchen“ :-) Immer wieder aufs neue muss ich/man mich/sich entscheiden: mehr Bilder hochladen oder mehr Metadaten hinzufügen. Ich kaufe seit ein paar Jahren (nur wegen Commons) nur noch Kameras, die mir GPS-Angaben ermöglichen, so dass wenigstens automatisch die Ortsinformationen vorhanden sind. Um so ärgerlicher, dass von meiner alten Panasonic der Upload-Assistent die Daten nicht auslesen kann und der Commons:Commonist aktuell leider nicht mehr funktioniert, der kein Problem mit der Panasonic hatte ... --Molgreen (talk) 04:45, 1 July 2022 (UTC)Reply

Und damit zurück zu Deinen Fotos:

  • Foto 0166: Weißt Du die Pflanzenart? Wenn ja, bitte schreib’ sie dazu. Wenn nein: Ich glaube, ich weiß, was es ist. Aber ich habe die Pflanze nie selbst gesehen und müsste nachschlagen. Woran erinnerst Du Dich? Stand die Pflanze /- im Wasser oder Sumpf?
Sorry, „keinen blassen Schimmer“ --Molgreen (talk) 04:50, 1 July 2022 (UTC)Reply
  • Ich habe bei einigen Fotos die Kategorien ergänzt, die mir sinnvoll scheinen, aber nicht bei allen, insb. nicht bei allen NSG-Schildern, Wegweisern und Info-Tafeln. Da kannst Du also ggf. noch weitermachen.
ich nehme es auf mein to-do-Liste, aber ich weiß nicht, wann das werden wird --Molgreen (talk) 04:50, 1 July 2022 (UTC)Reply

Buchenwald Grumsin usw.: Das Gleiche in Buchenlaubgrün. Bei den Gewässern sollten die Namen der Seen/Teiche angegeben werden, beim Kirchturm der Name und Ort der Kirche, ...

Wenn der Ort "Altkünkendorf" (mit "ü") heißt, sehe ich keinen Grund, ihn mit "ue" und ohne "t" zu schreiben. Selbst in URLs sind Umlaute, kyrillische, griechische oder asiatische Schriften heute kein unlösbares Problem mehr.

meine ersten Berührungen mit IT waren in den 1980er/90er Jahren. Da hat es sich „eingebrannt“, dass man Umlaute/Sonderzeichen vermeiden sollte . . . Auch heute gibt es da ganz vereinzelt noch Probleme. Aber Du hast recht: im allgemeinen ist es heute kein Problem mehr. Ich versuche, zukünftig daran zu denken. --Molgreen (talk) 11:54, 1 July 2022 (UTC)Reply

Fragen und/oder Vorschläge für Kategorie-Zuordnungen:

  • 110540, DSCN0334, DSCN0335: Was für Geländeformationen sind das? Eiszeitlich? Oder Burgstall? Oder was?
hilft Dir dieser Link: https://www.geopark-eiszeitland.de/seite/241728/der-grumsin.html weiter? --Molgreen (talk) 18:37, 1 July 2022 (UTC)Reply
  • DSCN0338: Ist das eiszeitlicher Findling (erratischer Block)? Gehört das Foto in die "Category:Glacial erratics in Brandenburg" oder nicht?
Da bin ich überfragt. Ich fand das Motiv gut. Mehr nicht . . . --Molgreen (talk) 18:37, 1 July 2022 (UTC)Reply
  • 103811, 108634, 110559, 110758, 111327, DSCN0314, 0318, 0324, 0325, 0326, 0336, 0347: Jede Menge Totholz für die entsprechende Kategorie.
  • DSCN0307: Was für ein Kirchturm? (Die Koordinaten haben es mir dann verraten.)
  • DSCN0308, 0313: Schilderwald im Wald.
  • 113707: Eigentlich ein Fall für "Category:Low quality images of plants". Aber es ist umstritten, ob diese Kategorie überhaupt sinnvoll ist. Oder ob man besser die Vorlage {{Low quality}} setzen oder solche Fotos lieber gleich löschen sollte. – Bei Pflanzenaufnahmen haben die modernen Kameras und ihr Autofocus leider eine verhängnisvolle Liebe zum Bildhintergrund. :-( Wenn die Kamera dann keine gute, benutzerfreundliche Möglichkeit zum manuellen Scharfstellen bietet, ist der Fotograf verloren.

Außer einzelnen Ergänzungen von Kategorien und Bildlegenden habe ich ...

Insgesamt nochmal vielen Dank für Deine Mühe und Deine Hinweise. Mit der neuen Kategorie bin ich sehr einverstanden. (Ich vertippe mich leider sehr gerne . . .) --Molgreen (talk) 18:58, 1 July 2022 (UTC)Reply

Ich denke, mit diesem Tintenerguss hast Du fürs erste ausreichend Wochenendlektüre. ;-) -- Martinus KE (talk) 10:03, 30 June 2022 (UTC)Reply

@Molgreen: Schade, dass Du nichts mehr zum Fundort der Pflanze auf Foto 0166 sagen kannst. Gerade weil ich die Pflanze selbst noch nie gesehen habe, hätte es mich interessiert. – Ich hab’ mich mittlerweile schlau gemacht, dass (1.) der Amerikanische Stinktierkohl (Lysichiton americanus) anders aussieht (gelb, nicht weiß) und dass (2.) die Drachenwurz (Calla palustris) "da oben" lange nicht so selten ist wie im Alpenvorland. Etwas anderes kommt eh’ nicht in Frage. Damit ist zumindest dieses Foto schon ’mal abgehakt.
"Harzer": Ts ... was es nicht alles gibt bzw. gab ...
GPS-Daten: Kannst Du die Daten manuell aus den EXIF-Daten der Fotos auslesen? Oder sind sie irgendwie noch seltsamer versteckt/verschlüsselt/ver-sonstwas? Dann lässt sich hoffentlich auch ein anderes Tool finden, das Dir die Daten batch-weise ausliest und in eine Liste schreibt. Wenn Du sie aus so einer Liste einfach per Copy-Paste in den Hochladeassistenten übertragen könntest, wäre wahrscheinlich schon etwas gewonnen. (Es bleibt natürlich das Risiko von Übertragungsfehlern bei Verwechslung der Fotos.)
Viel Freude mit Deinen (und anderer Leute) Fotos! Ein schönes Wochenende! -- Martinus KE (talk) 14:23, 1 July 2022 (UTC)Reply
Tut mir echt leid, aber nach fast zwei Jahren kann ich nur mit den GPS-Daten des Foto 0166 dienen. Aber schön, dass es etwas besonderes für Dich ist.
Ja, das manuelle Auslesen der GPS-Daten ist kein Problem, aber eben sehr mühselig . . . Ich hoffe, dass der Commons:Commonist irgend wann wieder funktioniert oder sich etwas anderes findet ...
Dir auch ein schönes Wochenende. Vielleicht, kann ich auch noch etwas zu Deinen anderen (obigen) Fragen beitragen. Ich schaue mal, ob sich Zeit dafür findet. --Molgreen (talk) 16:07, 1 July 2022 (UTC)Reply
Nur eine kurze Antwort auf: "Ich fand das Motiv gut. Mehr nicht."
Wikimedia Commons ist nicht Flickr (oder dergleichen). Natürlich sind gute und schöne Fotos gern gesehen, deshalb gibt es dafür auch Wettbewerbe und Auszeichnungen. Aber nach meinem Verständnis sollten es nicht "meine 365 schönsten Sonnenuntergänge" sein und auch nicht "50 Kunststücke meines Hundchens", sondern es sollte der "enzyklopädische" Nutzwert für die Wiki-Projekte dabei nicht völlig aus den Augen geraten. (In einer stark abgemilderten Form der berüchtigten "Relevanzkriterien", die in der deutschen Wikipedia für Artikel gelten.)
Daher hätte ich gern gelesen, was für Geländeformationen das sind (die Eiszeiten haben ja auch hier im Alpenvorland ihre Spuren hinterlassen), will aber deswegen nicht extra recherchieren. Ich finde, der Beschreibungstext eines Fotos und die Kategorisierung sind auch die Orte, wo Fotografen aufzeigen können, in welchen Zusammenhängen das jeweilige Foto vielleicht einmal nützlich sein könnte.
Ich meine das auch gar nicht als "Gardinenpredigt" (oder nur ein ganz klein wenig ... verbunden mit einer großen Portion Freundlichkeit, um für die Sache zu werben). – Ich finde, es lohnt sich auch für den Fotografen, sich mit den Bildgegenständen zu befassen. Man hat selbst etwas davon. Und dann macht es nicht mehr viel Arbeit, aber dafür Freude, die Ergebnisse und Entdeckungen (in knappster Form) auch den potentiellen Foto-Nutzern mitzuteilen.
So macht es mir bspw. Freude, wenn sich einzelne Brunnen, Denkmäler, Grabsteine, Fassadenreliefs usw., die "halt so in der Stadt herumstehen", zu einem Oeuvre eines Bildhauers zusammenschließen, sobald man auf den Namen achtet. In einem zweiten Schritt bekommt man ein "Gefühl" für die "Handschrift" des Künstlers und denkt sich bei späterer Gelegenheit: "ach, das ist sicher auch von ihm", noch bevor man den Namen irgendwo auf einer Tafel oder in einem Führer liest. – Und das meine ich gar nicht wissenschaftlich-akademisch, sondern diese Form des Wiedererkennens funktioniert wirklich "aus dem Bauch heraus". Man muss nur hinschauen, und das tun Fotografen doch sowieso ...
Ein anderes Beispiel: Vor zwei Wochen war ich in Weilheim (auf dem halben Weg zwischen München und Garmisch). Abends stand die evangelische Kirche kurz vor dem Bahnhof am Straßenrand, und ich habe eben auch von ihr noch ein paar Bilder gemacht. Nicht alle waren unbedingt nötig; in c:Category:Apostelkirche (Weilheim) lagen auch schon etliche andere. Seltsamerweise hatte noch keiner die Inschrift an der Fassade dokumentiert; ich jedenfalls "höre" mir gern an, was Inschriften zu "erzählen" haben. Diese hier stellte sich als Zitat aus der Confessio Augustana heraus. Der Text ist denn auch inhaltlich sehr protestantisch-bekennerhaft. Wenn man genau hinschaut, ist er – so plakativ an die Fassade geschrieben – in dieser katholischen Landschaft (irgendwo bei Weilheim beginnt der "Pfaffenwinkel" ...) geradezu provokant. – Nachdem mir der Kontext und die Bedeutung des Textes (halbwegs) klar waren, war ich so frei, mein Foto in den entsprechenden Abschnitt im Artikel Confessio Augustana zu setzen. Plötzlich war damit das beiläufig "auch noch" aufgenommene Foto das erste unter der Ausbeute des Tages, das auch "enzyklopädischen" Nutzwert hat und dort die "Bleiwüste" sinnvoll auflockert und bereichert.
Oder anders: Ein Foto (hier) ist wie ein Museumsobjekt – erst zusammen mit dem "Schildchen" nebendran erzählt es seine Geschichte so richtig. Ob der Steinklotz auf Deinem Foto "nur vom Lastwagen gefallen ist" oder ob er womöglich ein Zeugnis der eiszeitlichen Gletscheraktivität ist, sieht man dem Foto nicht an. (Oder höchstens richtige Geologen können das.) – Deshalb will ich für gute Beschreibungen und Kategorisierungen werben.
Darf es noch ein allerletztes Beispiel sein? Wildwachsende Orchideen sind hierzulande ohnehin schon seltene Schönheiten. Noch spannender finde ich die "Geschichte", wenn sie plötzlich mitten in der Stadt auftauchen. Meine drei (ggf. vier) persönlichen Aha-Erlebnisse dieser Art waren in Starnberg an einer Keller- oder Tiefgaragentreppe, in einem Ort südlich von München in der 08/15-Sträucherrabatte entlang eines Firmenparkplatzes (zwei Dutzend Pflanzen oder so) und in einer Ruhrgebietsstadt direkt am Theater. (Bei einem S-Bahn-Fund bin ich mir nicht sicher.) Auch da macht jeweils erst der erläuternde Kommentar die "Story" ...
PS: O je, eigentlich sollte das eine "kurze" Antwort werden. -- Martinus KE (talk) 22:40, 1 July 2022 (UTC)Reply
Danke für Deine Rückmeldung. Ich finde es immer wieder spannend, wie sehr ich daneben liege: Bilder bei denen ich denke, die sind gut und "enzyklopädische" nützlich, interessieren niemanden und andere, die ich "nur so" gemacht habe, wie zum Beispiel Foto 0166 stoßen auf Interesse oder werden sogar in Artikel eingebunden, tauchen im Internet oder in Zeitungen auf. Und ja, die berüchtigten "Relevanzkriterien" sind "Fluch und Segen" zugleich. In der Wikipedia habe ich damit auch schon Erfahrungen sammeln dürfen, aber für die Reinhaltung sind sie halt unentbehrlich. Bei Commons hatte ich auch schon Diskussionen, die aber noch nie (soweit ich mich erinnere) wegen "Motivfragen "zur Löschung geführt haben.
Solltest Du ein Android-Smartphone haben, möchte ich Dir neben der App StreetComplete, die "Wikimedia Commons"-App ans Herz legen. Vor allem die Funktion "In der Nähe" zeigt mir, wo Fotos benötigt werden. Das ist schon cool.
Also nochmals Danke für den Austausch, schönes Wochenende und bis bald vielleicht. Viele Grüße --Molgreen (talk) 08:27, 2 July 2022 (UTC)Reply
Ja, das kann ich mir gut vorstellen. Dafür muß ich die Bilderwunsch-Landkarte hernehmen. Denn für mein schnuckliges kleines und ziemlich unverwüstliches LG-Handy in poppigem Orange ist "App" noch ein Fremdwort.
Während hier in der Stadt fast alles dreimal fotografiert worden zu sein scheint, ist "auf den Dörfern" noch eine ganze Menge zu tun. Zum Teil gibt es nicht einmal ein Bild des Rathauses ...
Bei Deinen Foto-Uploads will ich Dir gar nicht dreinreden. Falls Auswahl und/oder Menge ein Problem sein sollten, sollen das andere tun. Mir geht's darum, mehr aus ihnen zu machen. Darum, sie durch die erforderlichen Zusatzinformationen optimal zu erschließen und nutzbar zu machen. – Mühsam und aufwendig, ich weiß ..., aber es kann auch wirklich bereichernd sein, wenn man zu diesem Zweck noch einmal genauer hinschaut ... -- Martinus KE (talk) 08:52, 2 July 2022 (UTC)Reply
Danke auch für diesen Hinweis. Bilderwunsch-Landkarte (den Link notiere ich mir) ist etwas ähnliches wie "In der Nähe" der Commons:Mobile app. Die App fragt zum Beispiel auch nach Bilderwünschen von Wikidata. Einen Bilderwunsch habe ich gleich mal umgesetzt. Der wurde in der App zwar abgefragt, aber nicht für diese Liste. --Molgreen (talk) 10:34, 2 July 2022 (UTC)Reply
„Firma dankt!“ für die Bereicherung der Naturdenkmäler-Liste!
Die Seite Commons:Mobile app beschreibt leider nicht richtig, was das Ding eigentlich tut (außer hochladen) und welche Bilderwunsch-Orte es aufgrund welches Triggers anzeigt. Eine Quelle soll Wikidata ("data items" ohne Bild) sein. Der Rest bleibt unklar.
Ob es wohl sinnvoll wäre, die beiden Bilderwunsch-Tools aus einem zusammengelegten Daten-Pool zu füttern? – Doch das zu planen ist nicht nicht meine Aufgabe, nicht meine Verantwortung ...
Danke für Deinen Bericht vom Vergleich der beiden Tools! (Wieder etwas gelernt.) – Was für eine Menge Helferlein doch rund um die diversen Wikis im Einsatz sind! -- Martinus KE (talk) 20:16, 2 July 2022 (UTC)Reply
PS: Bin gerade noch einmal zufällig bei Dir hier vorbei gekommen: an anderer Stelle wurde ich auf eine weiter Möglichkeit zum mobilen Upload hingewiesen: the mobile version of the MediaWiki Upload Wizard. Vielleicht ist das ja für Dich interessant. (Diese mobile Möglichkeit kannte ich vorher nicht.) Schönen Sonntag. Viele Grüße --Molgreen (talk) 04:47, 24 July 2022 (UTC)Reply
Frei nach dem oben Gesagten: Für mein schnuckliges kleines und ziemlich unverwüstliches LG-Handy in poppigem Orange ist "Internet" noch ein Fremdwort. Und ich fotografiere ja auch mit der Kamera nicht mit Handy oder Smartphone. Insofern müssten die Bilder auch erst einmal aufs andere Gerät rüberkommen. Aber danke dennoch – und einen schönen Sonntag! -- Martinus KE (talk) 04:57, 24 July 2022 (UTC)Reply

Category:Photographs_of_antiquities_by_User:Sailko

edit

If it can be of any use for your reasearches, I made a category of all the antiquities I uploaded on Commons. In the future I will maybe sort it out more. Sailko (talk) 19:53, 11 September 2022 (UTC)Reply

Kosaklinde

edit

Hallo Martinus KE, ich war ja vor ein paar Wochen im Süden von Wasserburg und wollte dabei u.a. die Kosaklinde fotografieren. Leider kam ich nicht näher als auf 100m heran, alles eingezäunt. Manchmal hat man eben kein Fotografenglück. Herzliche Grüße Rufus46 (talk) 19:33, 6 December 2022 (UTC)Reply

Da warst Du schon mindestens einen Kilometer näher dran als ich. :-) Bei meinem Wasserburg-Ausflug vor einem Jahr habe ich den Baum nur von der Straße aus gesehen, die vom Bahnhof in die Altstadt hinunterführt. (Du hast ja meine Fotos gesehen, als Du sie freundlicherweise in die neue Kategorie einsortiert hast.) – Umgekehrt hatte man von der Burg aus einst sicher einen ebenso kilometerweiten Blick über Land und Fluss, um alles unter Kontrolle zu behalten.
Ich finde es allemal fein, dass Du damit wieder ein Stückchen mehr Vorarbeit geleistet hast für den Fall, dass einmal jemand die w:de:Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Rosenheim anlegt. Danke! -- Martinus KE (talk) 17:16, 7 December 2022 (UTC)Reply
Gut dass du es ansprichstː Die w:de:Liste der Naturdenkmäler im Landkreis Rosenheim ist längst überfällig. Mit den Quellen hat es aber ein Problemː Eine offizielle Liste vom LA Rosenheim gibt es (noch) nicht. Viele ND sind aber im BayernAtlas eingezeichnet (Topographische Karte), vor Ort findet man auch oft das dreieckige Schild. Ich werde auf Grund dieser Quellen in den nächsten Wochen die Liste zusammenstellen. Bilder gibt es schon eine Menge. Herzliche Grüße --Rufus46 (talk) 17:40, 7 December 2022 (UTC)Reply
Im Kreis TÖL ist die Quellenlage auch alles andere als rosig. Und grüne Dreiecke im Gelände sind dort die seltene Ausnahme. Die Liste, die ich mal angefangen habe, ist noch lange nicht komplett (mit Reichersbeuern als erfreulicher Ausnahme). Gelernt habe ich dabei aber, dass die Gemeinden (die für die Naturdenkmäler nicht zuständig sind) sie manchmal in Dokumenten ihrer Bauplanung auflisten. (Beispiele siehe im Kleingedruckten der Listen zu TÖL und WM.) – Falls Du bei TÖL mitbasteln magst, herzlich willkommen!
Die Liste für FFB tät' auch noch fehlen. Außer "meinen" drei Eichen bei Nebel gibt's (wenn ich das recht im Kopf habe) auch noch keine Fotos.
Dein mutiger Vorsatz ist dennoch Musik in meinen Ohren. Danke vorab!
ND-Fotos aus Steinebach/Wörthsee, Schongau und Bad Tölz habe ich noch in der Warteschlange, um sie hochzuladen. -- Martinus KE (talk) 17:52, 7 December 2022 (UTC)Reply
@Rufus46: Update: Ich habe mittlerweile in meinen alten Notizen von (1.) der Vor-/Nachbereitung meines Wasserburg-Ausflugs und (2.) der Vorbereitung auf die Petersberg-Wanderung (die dann nicht stattfand) mit einem Blick auf die Nachbardörfer gekramt und bin danach noch einmal "mit dem Finger auf der Landkarte" durch den Kreis Rosenheim "gereist". Dabei habe ich etwa 50 Naturdenkmäler gefunden. Wenn ich eine E-Mail-Adresse von Dir hätte, würde ich Dir meine Tabelle (OpenOffice-Datei) einfach komplett "rüberschieben". (Wiki-Mail ist schön, wenn man sein Pseudonym wahren will, aber erlaubt m. W. keine Datei-Attachments.)
Oder wir warten einfach, bis Deine Wiki-Liste steht, und ich gleiche dann Deine Liste mit der meinen ab. -- Martinus KE (talk) 16:53, 9 December 2022 (UTC)Reply
Hallo Martinus KE, danke, dass du dich an dieser Liste beteiligen willst. Sicher ist dir schon aufgefallen, dass es kein einheitliches Schema für die Tabellengestaltung bei Naturdenkmälern gibt. Das kommt wohl vor allem daher, dass die Landratsämter - wenn überhaupt - auch kein einheitliches Schema für ihre Daten verwenden; mehrere leere Spalten machen letztlich keinen Sinn. Wir sollten also für den LKr RO uns auf ein Tabellenschema einigen. Ich wollte zunächst mit den Naturdenkmälern beginnen, für die wir Bilder und Koordinaten haben, möglichst auch einen Namen oder eine Bezeichnung (z.B. Baumart). Wegen der Tabelle schicke ich dir eine Wiki-Mail mit meiner e-Mail-Adresse. Was wir dann machen, klären wir noch. Bei mir wird das Ganze noch etwas dauern, weil meine Zeit für WP momentan etwas knapp ist. Eilig ist es ja nicht. Herzliche Grüße --Rufus46 (talk) 14:49, 11 December 2022 (UTC)Reply
@Rufus46: Ja, die unterschiedlichen Formate habe ich natürlich gesehen. Für TÖL habe ich eine sehr "vorlagen-basierte" Lösung gewählt, um nicht jedesmal Foto und Commons-Kategorie manuell verlinken zu müssen. Dadurch wird die Seite zunächst einmal sehr umfangreich, aber das habe ich gern in Kauf genommen. Außerdem fand ich die Untergliederung nach Gemeinden sinnvoll, (a) wegen der disparaten Datenlage (Flächennutzungsplan usw.), (b) wegen der sehr hohen Anzahl der zu erwartenden Naturdenkmäler in diesem großen Landkreis.
Für WM habe ich 'mal eine lange Liste von Naturdenkmälern "ohne zureichende Daten" auf die Diskussionsseite gesetzt. Leider hat sich niemand dadurch anregen lassen, diesen Objekten nachzuforschen. Dieses Jahr konnte ich dann eine gute Portion der Angaben soweit klären und ergänzen, dass sie in die eigentliche Liste übertragen werden konnten. – Ich wäre dafür, ggf. auch den "Zettelkasten" auf der Diskussionsseite für andere zugänglich zu machen. (Als letzten Arbeitsschritt, versteht sich ...)
Frohes Schaffen! Und danke für all Deine Fotos und anderen Beiträge! -- Martinus KE (talk) 17:06, 12 December 2022 (UTC)Reply

File:Hiob - 2011-05-16 - 645c.jpg

edit

Hallo Martinus, hast du bei der Aufnahme dieses (und der anderen) Fotos auf öffentlichem Grund, gemäß de:Panoramafreiheit#Kriterium „öffentlich“, gestanden? --Túrelio (talk) 17:35, 11 January 2023 (UTC)Reply

@Túrelio: Ja, davon gehe ich aus. (Der Grundstückseigentümer sollte dafür wohl nicht maßgeblich sein, sondern die "Widmung" der Fläche als öffentlicher Raum, oder?)
Die Statue steht nicht irgendwie in einem Innenhof, sondern an der Nordseite der Kirche ist die Königstraße platzartig verbreitert (bzw. umgekehrt: die Kirche ragt in die Straße hinein), und dort steht der Hiob. Im Hintergrund eines der Fotos siehst Du eine Baudenkmal-Informationstafel; solche bringt man üblicherweise auch nicht irgendwo innen an, sondern deutlich sichtbar an einer öffentlich zugänglichen Fassade. Die Statue steht vor der Kirche und will in den Stadtraum hineinwirken. -- Martinus KE (talk) 17:53, 11 January 2023 (UTC)Reply
Prima. Ich sehe du hast schon den FoP-Baustein gesetzt. --Túrelio (talk) 17:58, 11 January 2023 (UTC)Reply

Bodendenkmäler

edit

Hallo Martinus! Rufus hat mir gerade geschrieben, daß ich keine leeren Äcker und Wiesen mehr hochladen soll, sondern nur dann, wenn man von dem Bodendenkmal noch irgendetwas erkennen kann. Grüße Edelmauswaldgeist (talk) 16:13, 11 March 2023 (UTC)Reply

Ja, er hat mir auch auf meiner WP-Diskussionsseite einen Hinweis auf Deine Diskussionsseite hinterlassen. (Die Diskussion ist also auf schööön viele Seiten verstreut ...)
Dein Foto aus dem Perlacher Park war in dieser Hinsicht doch perfekt! Ich hatte keine Ahnung, daß es dort (ein bißchen) etwas zu sehen gibt. Wieder ’was gelernt. Danke! -- Martinus KE (talk) 17:35, 11 March 2023 (UTC)Reply

Aktuelle Ergänzungen bei den St.-Anton-Dateien

edit

@Martinus KE du hast anscheinend die Infos, die ich dir zugeschickt habe, für die Fotos auf Commons verwendet, mein Hauptgesichtspunkt für die Mail an dich war eigentlich, aufgrund deiner mangelnder Literatur, dass du den fehlenden Ausstattungsteil im Artikel zur Kirche hinzufügen kannst. Hast du das noch vor? Auch habe ich von dir keine Nachricht zur Mail erhalten. Melde dich bitte, danke und Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 16:40, 30 November 2023 (UTC)Reply

Ungeduldig wie immer, die gute Ricarda! ;-) – Ja, Post ist in Vorbereitung, sowohl on-wiki wie off-wiki. Biller/Rasp habe ich nicht selbst im Bücherschrank; danke für die zwei hilfreichen Schnappschüsse aus dem Buch! Aber weil sie die Maler ohne Vornamen angeben, wurde einige Knobelei daraus.
Nein, am Artikel St. Anton (München) plane ich erst 'mal nicht Hand anzulegen. Ich hab' schon zuviele offene Artikel-Baustellen herumliegen. – Später mehr ... -- Martinus KE (talk) 16:54, 30 November 2023 (UTC)Reply

Heimatmuseum Grafing

edit

Hallo Martinus, im vorderen Haus waren schon Bilder ausgestellt, aber von wem weiß ich leider nicht mehr. Ich bin da auch ziemlich schnell durchgegangen, weil mich das jetzt nicht so interessiert hat. Vor vielen Jahren war ich schon mal in diesem Museum und wußte noch, daß es dort tolle Bauernmöbel gibt. Und so habe ich mein Augenmerk mehr auf das Rückgebäude gerichtet. Viele Grüße Edelmauswaldgeist (talk) 10:59, 15 April 2024 (UTC)Reply

Danke, Edelmauswaldgeist, für Deine freundliche Antwort auf c:Category talk:Collections of Heimatmuseum Grafing bei München!
Das hört sich so an, als hätte ich im Vordergebäude eine Chance, wenn ich Wagenbauer sehen möchte. Vielleicht sollte ich das demnächst einmal probieren. -- Martinus KE (talk) 11:56, 15 April 2024 (UTC)Reply

Reminder to vote now to select members of the first U4C

edit
You can find this message translated into additional languages on Meta-wiki. Please help translate to your language

Dear Wikimedian,

You are receiving this message because you previously participated in the UCoC process.

This is a reminder that the voting period for the Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) ends on May 9, 2024. Read the information on the voting page on Meta-wiki to learn more about voting and voter eligibility.

The Universal Code of Conduct Coordinating Committee (U4C) is a global group dedicated to providing an equitable and consistent implementation of the UCoC. Community members were invited to submit their applications for the U4C. For more information and the responsibilities of the U4C, please review the U4C Charter.

Please share this message with members of your community so they can participate as well.

On behalf of the UCoC project team,

RamzyM (WMF) 23:16, 2 May 2024 (UTC)Reply

On the picture (and other from the site) is Dipsacus pilosus – flowers are not shorter then bracts, the bracts are all hairy (to the end). Look on other photos of Dipsacus strigosus – inflorescense looks different – bracts are visibly longer then flowers, inflorescense is more congested (has more flowers), bracts are naked at their ends. -- Kenraiz (talk) 22:23, 19 June 2024 (UTC)Reply

@Kenraiz: Thanks for contacting me before re-categorizing the images! This is good procedure and much appreciated, even more so as you've got such a strong botany background. I didn't even have to look up your user page, as your user name is familiar to me from seeing lots of good plant images here.
The Dipsacus-strigosus-vs.-pilosus debate is an old one. The Munich plants are not native (an invasive, non-native species, in German: invasive Neophyten) and have first been observed in the region in the late 1960s (if I remember properly, and if we ignore an isolated 1835 herbarium specimen). Pre-1980 (pre-1990?), they were often called Dipsacus pilosus. Since then, there is a consensus that they belong to Dipsacus strigosus.
For example the data and distribution maps of the Flora von München project do not include any detailed, recent record at all from Munich for D. pilosus (as opposed to 900 records for D. strigosus). (Seven old "D. pilosus" records may or may not be owed to the state of knowledge at that time.)
The place where these images were taken, Icking, is some 20 km south of Munich, and the plants grew extraordinarily tall (2 metres or more), so I took them for D. strigosus at first sight, as D. pilosus is said to reach 1,20 or 1,50 metres only; some books add (as I realise now) that in rare cases, D. pilosus can also reach 2,00 metres.
In addition to the characteristics given by you (above), there is another one which (if the images show it) seems to be easier: D. strigosus has pale-yellow to light-green anthers, whereas those of D. pilosus are black(ish)-purple(ish) in colour. My image 1102b does show blackish anthers. So, you're clearly right: The Icking images do show Dipsacus pilosus. These may be monster-size plants (by D. pilosus standards), but they belong to this indigenous species, not to the alien D. strigosus which grows seemingly "everywhere" in town.
In fact, this is good news and fixes some uneasy feelings I've had about this observation. The plants grew at the edge of a parking lot at the border of (or even in?) the nature reserve. That's not exactly what I am familiar with, for D. strigosus.
So, thanks a lot for pointing out the issue! This gives me the opportunity to correct it not online only but also in my local data. -- Martinus KE (talk) 11:21, 20 June 2024 (UTC)Reply

Kunststil-Kenntnisse

edit

Guten Abend @Martinus KE ich schreib dir das hier weil diese Disk von dir wohl weniger frequentiert ist als unsere in der Wikipedia. Ich weiß ja nicht wie weit genug du bei einem Kirchenbesuch auf Anhieb (mit kleinen Abstrichen) die Entstehungszeit/Stilepoche der Ausstattungsstücke einordnen kannst. Durch meine jahrzehntelange Besichtigungs- und Literaturerfahrung¹ kann ich Altäre, Skulpturen und Stuck ± 15-20 Jahre genau – vorallem von der Hochrenaissance-/Manierismus-Übergangsstilphase bis zum in Bayern bezeichneten Spätbarock – einordnen. Ich bin zwar keine Kunsthistorikerin, habe aber umfangreiche Kentnisse die weit über den Otto-Normalverbraucher hinaus gehen. Wie sieht es bei dir aus? ¹= studieren meiner umfangreichen Literatursammlung. Herzliche Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 18:22, 8 July 2024 (UTC)Reply

Ja, Ricarda, das kenne ich. Mein „Bauchgefühl“ steckt die „gängigen“ Sachen ebenfalls ruck-zuck in solche Schubladen zu je 20 bis 50 Jahren. Und mein „akademisches Ich“ kommt dann oft in Erklärungsnöte, weil es keine Gründe für diese Einordnung angeben kann. (Ich hab’ ja auch nie Kunstgeschichte studiert.)
Christliche Ikonographie („Welcher Heiliger ist das?“) funktioniert nach dem gleichen Prinzip, wenn man seine ersten 1000 Kirchen hinter sich hat. ;-) Pflanzen-Bestimmen ebenfalls.
An der Uni sagte man „Denkmälerkenntnis“ dazu (in der Botanik: „Artenkenntnis“), meinte wohl etwas mehr damit, aber schon auch diesen intuitiven Wiedererkennungseffekt. Ich habe allerdings Zweifel, ob das an den Unis von heute noch als eine wertvolle Fertigkeit angesehen wird ... oder nicht eher als obsolet, als Eigenschaft „alter weißer Männer“. -- Martinus KE (talk) 18:25, 9 July 2024 (UTC)Reply

Sailko-Kontaktierung

edit

Guten Abend lieber @Martinus KE ich habe mitgekriegt dass du intensiv über etruskische Themen mit ihm im Austausch bist. Vor Jahren war ich in Florenz urlaubsmäßig über 1000fach fotografisch aktiv, und Sailko hatte meine Fotos bereitwillig weiterkategorisiert (wie du das üblicherweise übernommen hattest), deshalb war ich ihm sehr dankbar und seitdem habe ich seine Benutzerseite auf meiner Beobachtungsliste. Hunderte Bilder fanden Verwendung in italienischen Wikipedia-Artikeln. Deinen Diskurs mit ihm habe ich übersetzungsmäßig nicht näher verfolgt. Herzliche Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 17:53, 25 October 2024 (UTC)Reply

Ja, Ricarda, da bin ich ganz bei Dir: Sailko hat auch meinen größten Respekt. (Und ich hab' ihm das auch mehrfach gesagt.) Eines seiner Fotos war übrigens der Auslöser für einen der (wenigen) Artikel, die ich von Grund auf neu geschrieben habe. – Ich weiß nicht, wie Ihr zwei Eure gewaltigen Fotomengen bewältigt (ich glaube, ich brauch's für meine Zwecke auch gar nicht zu wissen), aber ich freu' mich, dass Ihr es tut. Und er ist dann in Italien auch noch näher dran an so vielen Hinterlassenschaften der Klassischen Antike ...
Bei dem, was wir gerade über einen Meilenstein und über lateinische Inschriftenpublikationen und -datenbanken schreiben, verpasst, Du, glaube ich, nichts, was für Deine Zwecke relevant wäre. -- Martinus KE (talk) 18:33, 25 October 2024 (UTC)Reply
Meine Danksagung an ihn hatte ich damals mit dem Google Übersetzer ins italienische übertragen lassen und per Copy&Paste in seine Diskussionsseite eingesetzt gehabt. Bist du jetzt wieder für „alle Schandtaten” bereit? Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 19:02, 25 October 2024 (UTC)Reply
O je, Ricarda, mehr als den kleinen Finger kann/darf/sollte ich weiterhin nicht in Richtung etwelcher „Schandtäter“ ausstrecken. Du kannst mich gern fragen. Nur sei bitte nicht enttäuscht, wenn ich nein sage oder nur „five cents“ beisteuere. -- Martinus KE (talk) 19:23, 25 October 2024 (UTC)Reply
Zum eigentlichen Thema und der ergänzenden Email: hier findest du die 66 Fiesole-Bilder und hier und hier die Florenz-Bilder von mir. Die Fotos die ich in den Uffizien geschossen hatte habe ich durch ein dummes Mitgeschick versehentlich gelöscht (auch im Papierkorb) bevor ich sie hochladen konnte. Herzliche Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 07:24, 27 October 2024 (UTC)Reply

Heutige Kirchen-Fototour

edit

So lieber @Reinhard jetzt sind alle Bilder hochgeladen. Herzliche Grüße Ricardalovesmonuments (talk) 17:58, 1 January 2025 (UTC)Reply