Martin Keck

Martin Keck

Zürich Metropolitan Area
28.232 Follower:innen 500  Kontakte

Info

Langjährige Erfahrung im „Turnaround-Management“, z.B. Einführung des neuen…

Artikel von Martin Keck

Alle Artikel anzeigen

Beiträge

Aktivitäten

Anmelden, um alle Aktivitäten zu sehen

Berufserfahrung

  • Rehaklinik Seewis Grafik

    Rehaklinik Seewis

    Seewis im Prättigau, Graubünden, Schweiz

  • -

    Lübeck, Schleswig-Holstein, Deutschland

  • -

    Insel Frauenchiemsee

  • -

    München, Bayern, Deutschland

  • -

    Seewis im Prättigau, Graubünden, Schweiz

  • -

    Gailingen am Hochrhein, Baden-Württemberg, Deutschland

  • -

    80804 München

  • -

Ausbildung

Ehrenamt

  • Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) Grafik

    Vorstandsmitglied

    Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD)

    –Heute 16 Jahre

    Health

  • wissenschaftlicher Beirat im Vorstand

    Schweizerische Gesellschaft für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (SGAMSP)

    –Heute 15 Jahre

    Health

  • wissenschaftlicher Beirat im Vorstand

    Schweizer Expertennetzwerk Burnout (SEB)

    –Heute 12 Jahre

    Health

  • Münchner Bündnis gegen Depression e.V. Grafik

    Vorstandsvorsitzender 2017-2020

    Münchner Bündnis gegen Depression e.V.

    3 Jahre

    Health

    http://www.muenchen-depression.de/

  • Mitglied des Data Monitoring and Safety Committee

    Forschungsnetz BipoLife

    –Heute 9 Jahre

    Science and Technology

  • Vorstandsmitglied

    Ärztegesellschaft des Kantons Zürich

    1 Jahr 8 Monate

    Health

  • Vizepräsident

    Stiftung Sternwies

    2 Jahre

  • Mitglied

    Kantonale Ethikkommission Zürich (Abteilung 3: Psychiatrie, Neurologie, Neurochirurgie)

    7 Jahre

    Science and Technology

  • Vorstandsmitglied

    Chefärztegesellschaft des Kantons Zürich

    1 Jahr

  • Delegierter der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich in der Ärztekammer

    FMH Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

    3 Jahre

    Politics

  • Wissenschaftlicher Beirat

    SUPRIMA - E-health/Suizidprävention (Förderung Bundesministerium für Gesundheit)

    –Heute 7 Jahre

    Health

    Das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Projekt SUPRIMA befasst sich mit E-health Wissensvermittlung klinischer Infomationen sowie der Erfassung und Behandlung von suizidalen Patienten.

  • Gründung und Leitung

    Facharztvorbereitungsseminar State of the art: Psychiatrie und Psychotherapie

    –Heute 16 Jahre

    Health

    http://professorkeck.de/termine/

  • Deutsches Museum Grafik

    Mitglied des Kuratoriums

    Deutsches Museum

    –Heute 6 Jahre

    Science and Technology

Veröffentlichungen

  • Suppporting return to work after psychiatric hospitalization - a cluster randomized study (RETURN-Study)

    European Journal of Psychiatry

    If people with episodic mental-health conditions lose their job due to an episode of their mental illness, they often experience personal negative consequences. Therefore, reintegration after sick leave is critical to avoid unfavorable courses of disease, longer inability to work, long payment of sickness benefits, and unemployment. Existing return-to-work (RTW) programs have mainly focused on “common mental disorders” and often used very elaborate and costly interventions without yielding…

    If people with episodic mental-health conditions lose their job due to an episode of their mental illness, they often experience personal negative consequences. Therefore, reintegration after sick leave is critical to avoid unfavorable courses of disease, longer inability to work, long payment of sickness benefits, and unemployment. Existing return-to-work (RTW) programs have mainly focused on “common mental disorders” and often used very elaborate and costly interventions without yielding convincing effects. It was the aim of the RETURN study to evaluate an easy-to-implement RTW intervention specifically addressing persons with mental illnesses being so severe that they require inpatient treatment. The RETURN study was a multi-center, cluster-randomized controlled trial in acute psychiatric wards addressing inpatients suffering from a psychiatric disorder. In intervention wards, case managers (RTW experts) were introduced who supported patients in their RTW process, while in control wards treatment, as usual, was continued. The RETURN intervention has shown the potential of case-management interventions when addressing RTW. Further analyses, especially the qualitative ones, may help to better understand limitations and potential areas for improvement.

    Veröffentlichung anzeigen
  • Effect of the fixed combination of valerian, lemon balm,passionflower, and butterbur extracts (Ze 185) on theprescription pattern of benzodiazepines in hospitalizedpsychiatric patients—A retrospective case-control investigation

    Phytotherapy Research

    Stress is an increasing problem that can result in various psychiatric and somatoformsymptoms. Among others, benzodiazepines and valerian preparations are used totreat stress symptoms. The aim of this study was to investigate whether the prescrip-tion of a fixed herbal extract combination of valerian, lemon balm, passionflower, andbutterbur (Ze 185) changes the prescription pattern of benzodiazepines in hospitalizedpsychiatric patients. In a retrospective case-control study, anonymized medical…

    Stress is an increasing problem that can result in various psychiatric and somatoformsymptoms. Among others, benzodiazepines and valerian preparations are used totreat stress symptoms. The aim of this study was to investigate whether the prescrip-tion of a fixed herbal extract combination of valerian, lemon balm, passionflower, andbutterbur (Ze 185) changes the prescription pattern of benzodiazepines in hospitalizedpsychiatric patients. In a retrospective case-control study, anonymized medical recorddata from 3,252 psychiatric in-house patients were analysed over a 3.5-year period.Cases (n= 1,548) with a prescription of Ze 185 and controls (n=1,704)werematchedby age, gender, hospitalization interval, and main International Classification of Dis-eases, Version 10 F-diagnoses. The primary objective was to investigate the effect ofZe 185 on the prescription pattern of benzodiazepines. Secondary objectives investi-gated the prescriptions of concomitant drugs and effectiveness of the hospital stay.Distribution of drug classes was analysed using the WHO's anatomic-therapeutic-chemical code. Data showed that both treatment modalities had a comparable clinicaleffectiveness but with significantly less prescriptions of benzodiazepines in the Ze185 group (p= .006). This is of clinical importance because suitable alternatives to ben-zodiazepines are desirable. To obtain more support for this hypothesis, a dedicated ran-domized, controlled clinical trial monitoring drug safety is required.

    Veröffentlichung anzeigen
  • Psychotherapy or medication for depression? Using individual symptom meta-analyses to derive a Symptom-Oriented Therapy (SOrT) metric for a personalised psychiatry

    BMC Medicine

    Antidepressant medication (ADM) and psychotherapy are effective treatments for major depressivedisorder (MDD). It is unclear, however, if treatments differ in their effectiveness at the symptom level and whethersymptom information can be utilised to inform treatment allocation. The present study synthesises comparativeeffectiveness information from randomised controlled trials (RCTs) of ADM versus psychotherapy for MDD at thesymptom level and develops and tests the Symptom-Oriented Therapy…

    Antidepressant medication (ADM) and psychotherapy are effective treatments for major depressivedisorder (MDD). It is unclear, however, if treatments differ in their effectiveness at the symptom level and whethersymptom information can be utilised to inform treatment allocation. The present study synthesises comparativeeffectiveness information from randomised controlled trials (RCTs) of ADM versus psychotherapy for MDD at thesymptom level and develops and tests the Symptom-Oriented Therapy (SOrT) metric for precision treatmentallocation.

    Veröffentlichung anzeigen
  • The biological classification of mental disorders (BeCOME) study: a protocol for an observational deep-phenotyping study for the identification of biological subtypes

    BMC Psychiatry

    A major research finding in the field of Biological Psychiatry is that symptom-based categories ofmental disorders map poorly onto dysfunctions in brain circuits or neurobiological pathways. Many of the identified(neuro) biological dysfunctions are“transdiagnostic”, meaning that they do not reflect diagnostic boundaries butare shared by different ICD/DSM diagnoses. The compromised biological validity of the current classification systemfor mental disorders impedes rather than supports the…

    A major research finding in the field of Biological Psychiatry is that symptom-based categories ofmental disorders map poorly onto dysfunctions in brain circuits or neurobiological pathways. Many of the identified(neuro) biological dysfunctions are“transdiagnostic”, meaning that they do not reflect diagnostic boundaries butare shared by different ICD/DSM diagnoses. The compromised biological validity of the current classification systemfor mental disorders impedes rather than supports the development of treatments that not only target symptomsbut also the underlying pathophysiological mechanisms. The Biological Classification of Mental Disorders (BeCOME)study aims to identify biology-based classes of mental disorders that improve the translation of novel biomedicalfindings into tailored clinical applications.

    Veröffentlichung anzeigen
  • Lehrbuch/Therapie Manual "Schematherapie bei Depressionen"

    Hogrefe Verlag

    Schematherapie bei Depressionen: Unter der Leitung von Prof. Martin Keck wurde nach vierjähriger Vorbereitung und Praxiserprobung das erste Lehrbuch/Therapiemanual für das (teil)stationäre Setting bei Hogrefe veröffentlicht.
    Der praxisorientierte Band hilft Modus-Konstellationen bei Depressionen zu verstehen und gezielt auf Emotionen und Bedürfnisse der Patienten einzugehen. „Modicons“ – Bilder die extra für die Arbeit mit den verschiedenen Modi gestaltet wurden – erleichtern die…

    Schematherapie bei Depressionen: Unter der Leitung von Prof. Martin Keck wurde nach vierjähriger Vorbereitung und Praxiserprobung das erste Lehrbuch/Therapiemanual für das (teil)stationäre Setting bei Hogrefe veröffentlicht.
    Der praxisorientierte Band hilft Modus-Konstellationen bei Depressionen zu verstehen und gezielt auf Emotionen und Bedürfnisse der Patienten einzugehen. „Modicons“ – Bilder die extra für die Arbeit mit den verschiedenen Modi gestaltet wurden – erleichtern die Kommunikation und können den aktiven Modus sichtbar machen.

    Veröffentlichung anzeigen
  • Translational research as prerequisite for personalized psychiatry

    European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience

    Psychiatric disorders are often conceptualized from a biopsychosocial perspective, in which factors from single genes to social environment play important etiological roles. Similarly, treatments of psychiatric disorders optimally target a range of these etiological levels, for instance, by chemical alteration (e.g., via medication) and establishment of social support structures (e.g., via psychotherapy) without being eclectic in the choice of treatment. Despite such conceptual complexity…

    Psychiatric disorders are often conceptualized from a biopsychosocial perspective, in which factors from single genes to social environment play important etiological roles. Similarly, treatments of psychiatric disorders optimally target a range of these etiological levels, for instance, by chemical alteration (e.g., via medication) and establishment of social support structures (e.g., via psychotherapy) without being eclectic in the choice of treatment. Despite such conceptual complexity, however, scientific research relies on parsimony and the formulation of targetable research hypotheses, and thus is at risk to result in a reductionist fragmentation of single-discipline approaches.

    Veröffentlichung anzeigen
  • Parkinson-Komplextherapie am Max-Planck-Institut für Psychiatrie: ein multi-modales, flexibles stationäres Therapieprogramm für kritische Krankheitsphasen

    Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie und Neurologie

    Die Parkinson-Komplextherapie stellt in Deutschland eine multimodale, stationäre Behandlungs-möglichkeit für Patienten mit einem idiopathischem oder einem atypischem Parkinsonsyndrom dar, welche die ambulanten und akut-stationären Behandlungsmöglichkeiten ideal ergänzt. Durch die hohe Therapieintensität und Multidisziplinarität der Behandlung können sowohl motorische als auch nicht-motorische Probleme der Patienten differenziert behandelt und in den meisten Fällen eine Verbesserung des…

    Die Parkinson-Komplextherapie stellt in Deutschland eine multimodale, stationäre Behandlungs-möglichkeit für Patienten mit einem idiopathischem oder einem atypischem Parkinsonsyndrom dar, welche die ambulanten und akut-stationären Behandlungsmöglichkeiten ideal ergänzt. Durch die hohe Therapieintensität und Multidisziplinarität der Behandlung können sowohl motorische als auch nicht-motorische Probleme der Patienten differenziert behandelt und in den meisten Fällen eine Verbesserung des Funktionsniveaus erreicht werden. Die Therapie kann im Rahmen der Mindestkriterien flexibel den individuellen Bedürfnissen angepasst werden und bis auf mehrere Wochen ausgedehnt werden. Psychiatrische und psychosoziale Probleme sollten diagnostisch erkannt und bei der Therapieplanung berücksichtigt werden, um das Ziel einer nach-haltigen Stabilisierung und Verbesserung der Krankheitsbewältigung und Lebensqualität zu er-reichen.

    Veröffentlichung anzeigen
  • Macht Stress krank? Die Bedeutung von Gen-Umwelt-Interaktionen am Beispiel der Major Depression

    Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy

    Die Major Depression muss auch im Rahmen moderner Konzeptionen als ein bio-psycho-soziales Phänomen verstanden werden. Die Suche nach dem "Depressions-Gen" war sowohl in hypothesenfreien genomweiten Assoziationsstudien als auch in der Untersuchung von Kandidatengenen bisher erfolglos. Vielmehr zeigen die bisherigen Ergebnisse, dass trotz eindeutig belegter Heritabilität der Einfluss einzelner Gene per se als moderat bis gering angesehen werden muss. Zudem konnten in epidemiologischen Studien…

    Die Major Depression muss auch im Rahmen moderner Konzeptionen als ein bio-psycho-soziales Phänomen verstanden werden. Die Suche nach dem "Depressions-Gen" war sowohl in hypothesenfreien genomweiten Assoziationsstudien als auch in der Untersuchung von Kandidatengenen bisher erfolglos. Vielmehr zeigen die bisherigen Ergebnisse, dass trotz eindeutig belegter Heritabilität der Einfluss einzelner Gene per se als moderat bis gering angesehen werden muss. Zudem konnten in epidemiologischen Studien negative Umweltfaktoren wie Stress eindeutig als Risikofaktoren für die Krankheitsentstehung sowie für die Aufrechterhaltung der Depression identifiziert werden. Das Ausmaß dieser Effekte variiert jedoch deutlich interindividuell und hat nur einen geringen prädiktiven Wert für den Krankheitsverlauf. Erst vor wenigen Jahren konnten Einblicke in die zugrundeliegenden molekularen Mechanismen von Gen-Umwelt-Interaktionen gewonnen werden. Potentielle Implikationen für die Ätiologie sowie die Therapie stressbedingter psychischer Stressfolgeerkrankungen werden am Beispiel der Major Depression dargestellt.

    Veröffentlichung anzeigen
  • Behandlung nach Maß

    Gehirn & Geist, Spektrum der Wissenschaft, Dossier 1-2016

    Die Ursachen von Depression und Burnout sind vielfältig. Neurobiologische Erkenntnisse helfen, verschiedene Patientengruppen zu definieren, und ebnen den Weg zur individualisierten Medizin. Bericht über die Forschung am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München.

    Veröffentlichung anzeigen
  • Burnout-Behandlung Teil 1: Grundlagen

    Swiss Medical Forum

    Therapieempfehlungen des Schweizer Expertennetzwerks Burnout (SEB)

    Veröffentlichung anzeigen
  • Burnout-Behandlung Teil 2: Praktische Empfehlungen

    Swiss Medical Forum

    Therapieempfehlungen des Schweizer Expertennetzwerks Burnout (SEB)

    Veröffentlichung anzeigen
  • Das Depressions-Buch für Pflege- und Gesundheitsberufe

    Hogrefe Verlag

    Depressionen gehören neben Angststörungen zu den häufigsten psychischen Störungen. Pflegende und andere Gesundheitsberufe sind mit Betroffenen in allen Versorgungsbereichen und Lebensaltern konfrontiert. Bislang hat ein umfassendes Praxishandbuch zur Behandlung und Pflege von Menschen mit einer Depression für Pflege- und Gesundheitsberufe gefehlt. Diese Lücke schliesst dieses Werk mit einem multiprofessionellen und mehrdimensionalen Ansatz.
    Die erfahrenen Autoren aus Medizin und Pflege…

    Depressionen gehören neben Angststörungen zu den häufigsten psychischen Störungen. Pflegende und andere Gesundheitsberufe sind mit Betroffenen in allen Versorgungsbereichen und Lebensaltern konfrontiert. Bislang hat ein umfassendes Praxishandbuch zur Behandlung und Pflege von Menschen mit einer Depression für Pflege- und Gesundheitsberufe gefehlt. Diese Lücke schliesst dieses Werk mit einem multiprofessionellen und mehrdimensionalen Ansatz.
    Die erfahrenen Autoren aus Medizin und Pflege zeigen neurobiologische und psychosoziale Dimensionen der Depression und beschreiben Stigmatisierungsfolgen, stellen Elemente einer modernen Depressionsbehandlung und Pharmakotherapie dar, zeigen Zusammenhänge zwischen Schlafstörungen und Depressionen, gehen auf Personengruppen mit Depressionen ein, wie Kinder und Jugendliche, Kinder depressiver Eltern, pflegende Angehörige, Lebenspartner, Migranten und Flüchtlinge, Wöchnerinnen, Menschen mit Krebs und alte Menschen, beschreiben Situationen der Depressionsbehandlung, wie Migration, Partnerschaft, Wochenbett und Settings stationärer Versorgung, zeigen Schwerpunkte und Perspektiven der professionellen Pflege von Menschen mit Depressionen auf, wie Achtsamkeit, Beziehungsarbeit, Burn-out, motivierende Gesprächsführung, kindgerechte Kommunikation über Depression, Prävention, Pflegediagnostik, Recovery-Orientierung, Suiziderkennung und -prävention, Surveillance, Vulnerabilität und erleichtern das Lesen und Lernen mit einem didaktisch gut strukturierten Werk.

    Veröffentlichung anzeigen
  • Die Akutbehandlung depressiver Episoden

    Swiss Medical Forum

    Behandlungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD)

    Veröffentlichung anzeigen
  • Erhaltungstherapie und Rezidiv­prophylaxe unipolarer depressiver Störungen

    Swiss Medical Forum

    Behandlungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD)

    Veröffentlichung anzeigen
  • Patientenratgeber Depression

    Die depressiven Erkrankungen gehören zu den weltweit schwerwiegendsten und bedeutendsten Krankheitsbildern. Sie betreffen in ihren unterschiedlichen Ausprägungsformen bis zu 20% der Bevölkerung. Das Denken, die Gefühle, der Körper, die sozialen Beziehungen – kurzum das ganze Leben - sind beeinträchtigt. Trotz ihrer enormen Bedeutung wird die Depression häufig nicht erkannt oder aber nur unzureichend behandelt. Dies verursacht grosses Leid und Verlust an Lebensqualität für die Betroffenen und…

    Die depressiven Erkrankungen gehören zu den weltweit schwerwiegendsten und bedeutendsten Krankheitsbildern. Sie betreffen in ihren unterschiedlichen Ausprägungsformen bis zu 20% der Bevölkerung. Das Denken, die Gefühle, der Körper, die sozialen Beziehungen – kurzum das ganze Leben - sind beeinträchtigt. Trotz ihrer enormen Bedeutung wird die Depression häufig nicht erkannt oder aber nur unzureichend behandelt. Dies verursacht grosses Leid und Verlust an Lebensqualität für die Betroffenen und deren Angehörige. In den vergangenen Jahren ist zudem klar geworden, dass die Depression eine chronische Stressfolgeerkrankung ist, daher auch die Bezeichnung Stress-Depression. Sie ist ein Risikofaktor für das Auftreten anderer schwerwiegender Volkskrankheiten wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Osteoporose und Diabetes. Eine unbehandelte Depression kann die Lebenserwartung verkürzen.
    Die Depression ist eine schwere, aber behandelbare Erkrankung. Sie ist keine normale Traurigkeit, kein Versagen, keine Willensschwäche. Die Fortschritte der vergangenen Jahre ergeben ein neues und umfassenderes Bild der Behandlungsmöglichkeiten der Depression. Dennoch erhalten im Durchschnitt noch immer lediglich 10% der Betroffenen eine adäquate, ausreichende Behandlung.
    Wichtig ist die nachhaltige, wissenschaftlich fundierte und spezialisierte psychotherapeutische und medikamentöse Therapie der Depression, die zur Komplettheilung führt. Denn unvollständig behandelte Patienten mit Restsymptomen erleiden zu 80% einen Rückfall. Bei der Erhaltungstherapie zur Vorbeugung von Rückfällen werden die Patienten nach Rückbildung der Krankheitssymptome mindestens sechs Monate begleitet. Je häufiger depressive Phasen in der Vorgeschichte aufgetreten sind und je schwerer sie waren, desto zwingender ist eine Langzeittherapie, das heisst die therapeutische Begleitung des Patienten über die Zeit der Erhaltungstherapie hinaus.

    Veröffentlichung anzeigen
  • Patientenratgeber Burnout

    Durch andauernden Stress ausgelöste Erkrankungen gehören heute zu den weltweit schwerwiegendsten und bedeutendsten Krankheitsbildern. Burnout – das «Ausgebranntsein» oder «Erschöpftsein» – ist eines davon und betrifft in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen und Schweregraden bis zu 20% der Bevölkerung . Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Stress als eine der grössten Gesundheitsgefahren des 21 . Jahrhunderts ein . Die öffentliche und mediale Aufmerksamkeit auf…

    Durch andauernden Stress ausgelöste Erkrankungen gehören heute zu den weltweit schwerwiegendsten und bedeutendsten Krankheitsbildern. Burnout – das «Ausgebranntsein» oder «Erschöpftsein» – ist eines davon und betrifft in seinen unterschiedlichen Erscheinungsformen und Schweregraden bis zu 20% der Bevölkerung . Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft Stress als eine der grössten Gesundheitsgefahren des 21 . Jahrhunderts ein . Die öffentliche und mediale Aufmerksamkeit auf den Begriff «Burnout» zeigt gleichzeitig den erheblichen Informationsbedarf unserer Gesellschaft. Das Denken, die Gefühle, der Körper, die sozialen Beziehungen, das ganze
    Leben sind beeinträchtigt . Trotz der enormen Bedeutung wird Burnout häufig zu spät erkannt oder nur unzureichend behandelt . Burnout ist ein Risikofaktor für das Auftreten anderer schwerwiegender Volkskrankheiten wie Depression, Herzinfarkt, Schlaganfall, Osteoporose und Diabetes .
    Burnout verkürzt unbehandelt die Lebenserwartung . Wichtig ist daher die individuelle, nachhaltige und wissenschaftlich fundierte Therapie und Begleitung . Burnout ist heilbar – es ist kein Versagen, keine Willensschwäche! Die Fortschritte der vergangenen Jahre ergeben ein neues und umfassenderes Bild der Behandlungsmöglichkeiten des Burnouts und seines Folgezustandes, der Stress- oder Erschöpfungsdepression. Dennoch besteht noch immer ein Mangel an individuellen, massgeschneiderten sowie wissenschaftlich fundierten Vorbeugungs- und Behandlungskonzepten .
    Gleichzeitig ist besorgniserregend, dass eine zunehmende Anzahl selbsternannter Experten Burnout als lukratives Geschäftsfeld entdeckt. Dieser Ratgeber, der auf dem aktuellen Stand der Forschung beruht, soll helfen, das Phänomen Burnout besser zu verstehen.

    Veröffentlichung anzeigen
  • Die Behandlung der Angsterkrankungen Teil 2: Zwangsstörungen und postraumatische Belastungsstörung

    Swiss Medical Forum

    Behandlungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD)

    Veröffentlichung anzeigen
  • Die Behandlung der Angsterkrankungen Teil 1: Panikstörung, Agoraphobie, generalisierte Angststörung, soziale Phobie, spezifische Phobien

    Swiss Medical Forum

    Behandlungsempfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD)

    Veröffentlichung anzeigen

Auszeichnungen/Preise

  • Bayerischer Habilitationsförderpreis

    Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Weitere Aktivitäten von Martin Keck

Martin Kecks vollständiges Profil ansehen

  • Herausfinden, welche gemeinsamen Kontakte Sie haben
  • Sich vorstellen lassen
  • Martin Keck direkt kontaktieren
Mitglied werden. um das vollständige Profil zu sehen

Weitere ähnliche Profile

Weitere Mitglieder, die Martin Keck heißen

Entwickeln Sie mit diesen Kursen neue Kenntnisse und Fähigkeiten