Paul Gleason

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paul Xavier Gleason (* 4. Mai 1939 in Jersey City, New Jersey; † 27. Mai 2006 in Burbank, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Gleason erreichte ab den späten 1950er-Jahren überregionale Bekanntheit als Footballspieler der Florida State University.[1] Nach seinem Studienabschluss im Jahr 1966 wurde er von dem Baseball Team Cleveland Indians unter Vertrag genommen.

Dennoch wandte er sich vom Profi-Sport ab und verlagerte sich wie einige seiner Teamkollegen von der Florida State University, Burt Reynolds und Robert Urich, ganz auf die Schauspielerei. Auslöser dafür war Elia Kazans Drama Fieber im Blut, das er zusammen mit dem befreundeten Autor Jack Kerouac 1961 im Kino gesehen hatte. Daraufhin bewarb sich Gleason bei Lee Strasbergs renommiertem Actors Studio und erlernte dort den Beruf des Schauspielers.[2] In seiner über 40 Jahre lang andauernden Karriere als Schauspieler wirkte Gleason in mehr als 150 Film-und-Fernsehproduktionen mit.[3][4][5][6] Meistens verkörperte Gleason dabei in Nebenrollen klassische Vertreter von Recht und Ordnung, die aber zugleich oftmals gebrochen, korrupt oder gar bösartig erschienen. Sein Filmdebüt hatte er 1962, noch als Student, mit einer kleinen Rolle als Tankwart in Panik im Jahre Null. Jedoch blieben Gleasons Auftritte zunächst klein. Eine seiner ersten großen Rollen hatte er 1975 im Abenteuerfilm Doc Savage – Der Mann aus Bronze.

In den 1980er-Jahren folgten dann seine wohl bekanntesten Filmrollen, in der an Mark Twain angelehnten Komödie Die Glücksritter (1983) mit Eddie Murphy und Dan Aykroyd verkörperte er den zwielichtigen Geschäftsmann Clarence Beeks; in Bruce Willis’ Action-Klassiker Stirb langsam (1988) spielte er den unglücklich agierenden Polizeichef; im Star-Wars-Spinoff Ewoks – Kampf um Endor (1985) stellte er die Rolle des Jeremitt Towani dar; und in der High-School-Komödie Breakfast Club (1985) war er als von seinem Beruf genervter, übermäßig strenger Lehrer Richard Vernon zu sehen. Seine Rolle in Breakfast Club veralberte Gleason 2001 in der Filmparodie Nicht noch ein Teenie-Film!. Auch 1999 griff er die Rolle wieder auf, in dem Musikvideo Dancing Queen von den A-Teens.

Einem breiten Fernsehpublikum in den USA wurde er vor allem durch seine Rolle als „David Thornton“ bekannt, den er von 1976 bis 1978 in der Seifenoper All My Children verkörperte. Außerdem übernahm er seit den 1960er-Jahren Gastrollen in zahlreichen Fernsehserien wie Das A-Team, Columbo, Miami Vice, Seinfeld, Trio mit vier Fäusten und Friends.[7][8] In weiteren Fernsehserien wie Another Life und One West Waikiki verkörperte der Charakterdarsteller auch wiederkehrende Charaktere. Zudem wirkte er bei zahlreichen Theaterproduktionen mit, unter anderem am New Yorker Broadway, und brachte einen Band mit eigenen Gedichten heraus.[2] Er arbeitete bis zu seinem Tod als Schauspieler; posthum erschienen bis zum Jahr 2011 noch drei Independent-Filme mit Gleason als Schauspieler.

Am 27. Mai 2006 starb Paul Gleason im Alter von 67 Jahren an einem Mesotheliom, einer seltenen Form von Lungenkrebs, die meistens mit Asbest in Zusammenhang steht. In seiner Jugend hatte er zeitweise auf einer Baustelle gearbeitet, wo er mit Asbest in Berührung kam.[9] Der passionierte Golfer hinterließ seine zweite Ehefrau Susan und zwei Töchter. Seine Grabstätte befindet sich auf dem Westwood Village Memorial Park Cemetery.[10]

Deutsche Synchronisation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Paul Gleason hatte in der deutschen Synchronfassung keinen Standardsprecher und wurde unter anderem von Hans-Werner Bussinger, Jürgen Thormann, Friedrich G. Beckhaus, Helmut Gauß, Joachim Höppner, Michael Christian, Lothar Blumhagen, Joachim Kerzel, Roland Hemmo, Bernd Rumpf, Eberhard Prüter, Christian Rode, Otto Mellies, Joachim Pukaß oder Holger Mahlich gesprochen.[11]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Paul Gleason – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. The Associated Press: Paul Gleason, 67, 'Breakfast Club' Actor, Is Dead. In: The New York Times. 29. Mai 2006, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 19. Januar 2020]).
  2. a b 'Breakfast Club' Principal Gleason Dies. 3. Januar 2017, archiviert vom Original am 3. Januar 2017; abgerufen am 19. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.washingtonpost.com
  3. OFDb - Paul Gleason (Darsteller). Abgerufen am 29. Juni 2024.
  4. Paul Gleason. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  5. Paul Gleason – Besetzung. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  6. Paul Gleason | filmportal.de. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  7. Filmstarts: Filmografie von Paul Gleason. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  8. imfernsehen GmbH & Co KG: Filmografie Paul Gleason. Abgerufen am 29. Juni 2024.
  9. Paul Gleason. 29. Mai 2006, ISSN 0307-1235 (telegraph.co.uk [abgerufen am 19. Januar 2020]).
  10. Paul Gleason (1939-2006) – Find a Grave... Abgerufen am 29. Juni 2024.
  11. Deutsche Synchronkartei | Darsteller | Paul Gleason. Abgerufen am 29. Juni 2024.