Zum Inhalt springen

Eduard Smelzkop

Vun Wikipedia

Heinrich Robert Eduard Smelzkop (* 23. Juni 1814 in Saalsdörp; † 18. Mai 1896 in Biwern) weer en plattdüütschen Schriever.

Smelzkop is 1814 as Söhn vun’n Pastoor in Saalsdörp boren. 1827 kummt he an’t Gymnasium na Helmstidde un studeert 1834 bet 1838 in Göttingen un Leipzig. In Saalsdörp heet hüüt ok ene Straat na em.

  • Scheppenstiddesche streiche in C-dur mit Fis-moll for hoch- un deipnäsige lüe. Westermann, Bronswik 1846 (dat Book bi Google Böker)
  • Immen. Westermann, Bronswik 1846 (dat Book bi Google Böker)
  • Ower de kunst jesunt te sin. Rademaker, Bronswik 1846
  • Gruß an das deutsche Volk als Warnung vor der Knute. Heinr. Götte & Comp., Bronswik 1848
  • Worte für das deutsche Volk. Heinr. Götte & Comp., Bronswik 1848
  • Kinder des Herzens. Richter, Helmstidde 1897
  • „Wenn’t man smecket“ dat hett: Wo kann dei, bi dene Schmalhans Kökenmester is, up en besten un up en billigsten sik satt äten un drinken? Wulfenbüttel 1880
  • Herbert Blume: Eduard Schmelzkopf, plattdeutscher Literat und Achtundvierziger. In: Mitteilungen der TU Braunschweig 25 (1990), Heft 3, S. 39-50 (mit Werkbibliographie).
  • Herbert Blume: Plattdeutsche Lyrik vor Groth. Der Vormärz-Literat Eduard Schmelzkopf und seine "Immen" (1846). In: Klaus-Groth-Gesellschaft, Jahresgabe 33 (1991), S.- 109-128; zuerst unter dem Titel: Eduard Schmelzkopfs "Immen" (1846). Plattdeutsche Literatur im Vormärz. In: Niederdeutsches Jahrbuch 114 (1991), S. 44-62.
  • Herbert Blume: "Licht!" - Eduard Schmelzkopfs plattdeutsche Distichen und die rationalistisch-freireligiöse Bewegung der Vormärzzeit. In: Niederdeutsche Sprache und Literatur der Region. Universität Magdeburg, Fakultät für Geistes-, Sozial. und Erziehungswissenschaften. Preprint Nr. 1, 1990, S. 39-50.
  • Herbert Blume: Schmelzkopf, Eduard. In: Horst-Rüdiger Jarck und Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert. Verlag Hahnsche Buchhandlung Hannover 1996, S. 528-529. ISBN 3-7752-5838-8
  • Karin Mahler: Eduard Schmelzkopf und die Zensur. Niederdeutsche Lyrik und politische Ausrichtung eines Braunschweiger Vormärzdichters. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 1997, ISBN 3-89534-182-7
  • Herbert Blume: "Für ein freies, einiges Vaterland!" Eduard Schmelzkopf, plattdeutscher Vormärzliterat in Braunschweig. In: 100 Jahrgang der Zeitschrift "Quickborn". Festschrift. Hrsg. von Wolfgang Müns. Selbstverlag der Vereinigung "Quckborn", Hamburg 2010, S.51-91.
  • Eberhard Rohse: Literarische "Märzerrungenschaften".Die Revolution von 1848 8n Werken Braunschweiger Schriftsteller. In: Herbert Blume und Eberhard Rohse (Hrsg.): Literatur in Braunschweig zwischen Vormärz und Gründerzeit. Beiträge zu Kolloquium der Luiterarischen Vereinigung Braunschweig vom 22. bis 24. Mai 1992. Braunschweig, Stadtarchiv und Stadtbibliothek Braunschweig 1993 (Braunschweiger Werkstücke, Bd. 84), S. 55-110 (zu Schmelzkopf S. 60-67) ISBN 3-87884-037-3
  • Herbert Blume: Hoffmann und Schmelzkopf. zwei befreundete gelehrte Vormärzliteraten im Vergleich. In: Cord-Friedrich Beghahn, Gabriele Henkel und Kurt G.P. Schuster (Hrsg.): August Hoffmann von Fallersleben im Kontext des 19. Jahrhunderts und der Moderne. Internationales Symposion Fallersleben 2017. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2019 (Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, Bd. 18), S. 61-74. ISBN 978-3-7395-1098-9
  • Matthias C. Hänselmann: Das deutsche Mundart-Sonett im 19. Jahrhundert. Entstehung, Entwicklung und Kontexte einer unmöglichen Gedichtform. ' Heidelberg: Winter Verlag 2020, S. 91-101. ISBN 978-3-8253-4765-9
Bi’n Wikiborn gifft dat Originalschriften vun den Schriever: Eduard Smelzkop.
De Artikel „Eduard Smelzkop“ is een exklusiven Artikel up de Plattdüütsche Wikiepdia. In anner Spraakuutgaven is de nich to finnen.