Chain
Chain (englisch; deutsch „Kettenlänge“) bzw. Kette ist eine Maßeinheit der Länge.
Angloamerikanisches Maßsystem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im angloamerikanischen Bereich wird eine chain mit dem Einheitenzeichen ch. bezeichnet.
1 ch. = 4 rd. = 100 li. = 66 ft. = 20,1168 m
1 statute mile = 8 furlong = 80 chain = 320 rd. = 8000 link
Bis Mitte der 2010er Jahre wurde die chain noch von britischen Ingenieuren gebraucht, um Distanzen zwischen Bahnhöfen oder Brücken zu messen.[1] In der Landvermessung ist sie in Großbritannien hingegen schon länger außer Gebrauch gekommen.
Die Flächeneinheit Acre (4046,86 m²) entspricht einem streifenförmigen Feld von 10 chain × 1 chain, das ein Ochsengespann in etwa einem Tag pflügen konnte. Ähnliche Dimensionen haben die Einheiten Morgen, Tagewerk und Joch, die in der bäuerlichen Bevölkerung geläufig waren.
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im deutschsprachigen Raum war die Kette ein vergleichbares Maß. In der Maß- und Gewichtsordnung des Norddeutschen Bundes vom 17. August 1878 war festgelegt
- 1 Kette = 10 m = 1 Dekameter[2]
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zur Zeit der Helvetischen Republik eingeführte und nur kurzlebige Schweizer Kette betrug zwischen 4,98 und 6,10 Meter je nach Kanton.[3]
- Länge
- 1 Halbkette = 5 Ellen
- 1 Doppelkette = 20 Ellen
- 1 Kette = 10 Ellen
- 5 Ketten = 1 Halbschnur
- 10 Ketten = 1 Schnur
- 20 Ketten = 1 Doppelschnur
- Fläche
- 1 Quadratkette = 100 Quadratellen
- 50 Quadratketten = 1 Halbquadratschnur
- 100 Quadratketten = 1 Quadratschnur
Andere Länder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Andere Begriffe für das Maß Schnur oder Kette[4]:
- Armenien: Arkan
- Volksrepublik China: 1 Yin = 100 Feldmesserfuß = 32,281 Meter[5]
- Italien: Catena
- Kuba: Corde
- Polen: Sznur
- Schweden: Corde
- Sizilien: Corda
- Spanien: Cuarda
- Valencia (span.): Cuerda
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Mail online, 25. Januar 2015
- ↑ C. Bopp: Die internationale Maß-, Gewichts- und Münz-Einigung durch das metrische System. Verlag Julius Maier, Stuttgart 1869, S. 83
- ↑ Johann Georg Tralles: Bericht der Festsetzung der Grundeinheiten des von der fränkischen Republik angenommen metrischen Systems von dem zu diesem Geschäfte Abgeordneten der helvetischen Republik. In der National-Buchdruckerei, Bern 1801, S. 80
- ↑ Fr. Silber: Der Universal-Ausrechner für den geschäftlichen Verkehr: Enthaltend die Umrechnung der Münzen, Gewichte u. Maße aller Länder der Erde. Band 1, Verlag Moritz Ruhl, Leipzig 1870, S. 390.
- ↑ Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Compendium der Münz-, Maass-, Gewichts- und Wechselcours-Verhältnisse sämmtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. B. G. Teubner, Leipzig 1855, S. 285.