Zum Inhalt springen

Klaps

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Klaps die Klapse
Genitiv des Klapses der Klapse
Dativ dem Klaps
dem Klapse
den Klapsen
Akkusativ den Klaps die Klapse

Worttrennung:

Klaps, Plural: Klap·se

Aussprache:

IPA: [klaps]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Klaps (Info)
Reime: -aps

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: leichter Schlag mit einem flachen Objekt (auch der Handfläche)
[2] salopp: leichtes Verrücktsein

Herkunft:

Wohl eine Wortbildung zum Schallwort klapp, eine Ableitung zum Verb klappen ist unwahrscheinlich[1]

Verkleinerungsformen:

[1] Kläpschen

Beispiele:

[1] Babys kriegen nach der Geburt einen Klaps, damit sie anfangen zu schreien und damit zu atmen.
[1] „Goldlotos gab lachend Jadeturm einen Klaps.“[2]
[1] „Ich war eine romantische Sentimentale, dachte sie, mit der kindlichen Erwartung, daß irgendeine Muttergöttin mich aus jeder verzweifelten Situation mit einem gutmütigen Klaps retten würde.“[3]
[1] „Sie lächelten freundlich und redeten aufgeräumt alles Mögliche zusammen, und der eine gab mir einen Klaps hintendrauf; es kam gar nicht in Frage, daß ich ihnen Mäntel und Kopfbedeckungen aufhing, das taten sie selber.“[4]
[1] „Er spürt noch den aufmunternden Klaps auf seiner linken Schulter.“[5]
[2] Unsere Mutter hatte schon immer einen Klaps.

Wortbildungen:

Adjektive: klapsig
Substantive: Herzklaps, Klapsmann, Klapsmühle
Verben: klapsen

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klaps
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlaps
[1, 2] Duden online „Klaps
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klaps“, Klapps

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Klaps
  2. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 402. Chinesisches Original 1755.
  3. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 245. Zuerst 1961.
  4. Halldór Laxness: Atomstation. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1955, Seite 28.
  5. Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 101.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kollaps
Anagramme: Skalp