Eunuch
Erscheinungsbild
Eunuch (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Eunuch | die Eunuchen |
Genitiv | des Eunuchen | der Eunuchen |
Dativ | dem Eunuchen | den Eunuchen |
Akkusativ | den Eunuchen | die Eunuchen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Eu·nuch, Plural: Eu·nu·chen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Mensch männlichen Geschlechts, der einer Kastration unterzogen wurde
Herkunft:
- im 16. Jahrhundert von lateinisch eunūchus → la entlehnt, das auf das altgriechische Substantiv εὐνοῦχος (eunuchos☆) → grc „Kammerdiener“ zurückgeht[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] Palasteunuch
Beispiele:
- [1] In der Antike standen Eunuchen im politischen und gesellschaftlichen Bereich im Rang von Ministern, in Byzanz waren sie hohe Offiziere.
- [1] „Ein hochgewachsener schwarzer Eunuch bedient die Wasserpfeife, an der sein Herr ohne Unterlass nuckelt.“[2]
- [1] „Vielleicht 50000 Menschen teilen sich die Hälfte dieser Stadt, die andere ist dem König mit seinem Palast und den wohl etwa 1000 Frauen, Kindern, Eunuchen, Höflingen und Wächtern vorbehalten.“[3]
- [1] „Die Stimme des Eunuchen ist mehr die eines Vogels als die eines Menschen.“[4]
- [1] „Als der Eunuch wieder aus der Dusche kommt, sehen die Haremsdamen sofort: Da ist auf einmal richtig Samba in der Pluderhose!“[5]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Mensch männlichen Geschlechts, der einer Kastration unterzogen wurde
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Eunuch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eunuch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eunuch“
- [1] The Free Dictionary „Eunuch“
- [*] Duden online „Eunuch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eunuch“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Eunuch“, Seite 262.
- ↑ Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9 , Zitat Seite 243.
- ↑ Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014 , Seite 24-37, Zitat Seite 32.
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 43. Norwegisches Original 1903.
- ↑ Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 67.