Benutzer:GDK/Explorer
Die Liste der Explorer-Missionen führt chronologisch geordnet alle Satelliten auf, die im Explorer-Programm der NASA realisiert wurden. Dabei werden auch die Satelliten genannt, die aufgrund des Versagens der Trägerrakete keine Umlaufbahn erreicht haben. Nicht enthalten sind Missionen, die vor dem Start gestrichen wurden oder aus dem Explorer-Programm in ein anderes Satellitenprogramm überführt wurden.
Überblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bislang wurden 102 Explorer-Satelliten, davon 91 erfolgreich und fünf Missions of Opportunity gestartet. Zwei weitere Explorer-Missionen und drei weitere Missions of Opportunity sind in den nächsten Jahren geplant (Stand: 9. April 2013)
Forschungsgebiet | Explorer-Satelliten | Missions of Opportunity | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erfolge | Fehlstarts | Geplant | Erfolge | Fehlstarts | Geplant | |
Atmosphärendichte | 4 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Erdatmosphärenforschung | 10 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
Exoplanetenforschung | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Gammaastronomie | 4 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Geowissenschaften | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Infrarotastronomie | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Ionosphärenforschung | 10 | 5 | 0 | 1 | 0 | 0 |
Kosmische Strahlung / energetische Partikel | 7 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Magnetosphärenforschung | 26 | 0 | 0 | 2 | 0 | 0 |
Mikrometeoriten | 4 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Mikrowellenastronomie | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Radioastronomie | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Röntgenastronomie | 4 | 0 | 0 | 1 | 0 | 2 |
Satellitengeodäsie | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Sonnenforschung | 5 | 0 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Ultraviolettastronomie | 5 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
Gesamt | 91 | 11 | 2 | 5 | 0 | 3 |
Missionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Stand: 9. April 2013)
Inhaltsverzeichnis: 1950er · 1960er · 1970er · 1980er · 1990er · 2000er · 2010er · Geplant· Gestrichen | ||||||||
Explorer | Name | Datum | Startrakete | Startort | Orbit (Apogäum, Perigäum, Inklination) |
Masse | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1950er - 58 - 59 | ||||||||
Explorer 1 | 1. Februar 1958 | Juno I | CC | 356 km 2.548 km 33,24° |
14 kg | Explorer 1 war die erste geglückte amerikanische Satellitenmission. Minimale Instrumentierung als US-amerikanischer Beitrag für das Internationale Geophysikalische Jahr 1957-58. Er lieferte Messdaten über die Ionosphäre, die das Vorhandensein eines Strahlungsgürtels (Van-Allen-Gürtel) um die Erde nahelegte. Weitgehend baugleich zu Explorer-2, -3, -4 und -5. | ||
Explorer 2 | 5. März 1958 | Juno I | CC | Fehlstart | 14 kg | Satellit zur Erforschung der Ionosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-1, -3, -4 und -5. | ||
Explorer 3 | 26. März 1958 | Juno I | CC | 186 km 2.799 km 33,38° |
14 kg | Satellit zur Erforschung der Ionosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-1, -2, -4 und -5. | ||
Explorer 4 | 26. Juli 1958 | Juno I | CC | 263 km 2.213 km 50,25° |
17 kg | Satellit zur Erforschung der Ionosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-1, -2, -3 und -5. | ||
Explorer 5 | 24. August 1958 | Juno I | CC | Fehlstart | 17 kg | Satellit zur Erforschung der Ionosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-1, -2, -3 und -4. | ||
Nach Explorer 5 wurde die Explorer-Bezeichnung nur noch nach erfolgreichen Starts vergeben. Jeder Explorer-Satellit trägt eine Subbezeichnung - je nach dem welchem wissenschaftlichen Projekt er angehörte. | ||||||||
S-1 | 16. Juli 1959 | Juno II | CC | Fehlstart | 41 kg | Forschungen zur kosmischen Strahlung und energetischen Partikeln | ||
Explorer 6 | S-2 | 7. August 1959 | Thor-DM18 Able-3 | CC | 245 km 42.400 km 47,00° |
64 kg | Untersuchung des Geomagnetismus und die Ausbreitung von Radiowellen in der höheren Atmosphäre; nahm das erste Foto der Erde vom Weltall auf und funkte es zur Erde zurück. | |
Explorer 7 | S-1a | 13. Oktober 1959 | Juno II | CC | 560 km 1.090 km 50,27° |
41 kg | Forschungen zur kosmischen Strahlung und energetischen Partikeln. Weitgehend baugleich zu S-1. | |
1960er - 60 - 61 - 62 - 63 - 64 - 65 - 66 - 67 - 68 - 69 | ||||||||
S-46 | 23. März 1960 | Juno II | CC | Fehlstart | 41 kg | Satellit zur Messung der Elektronen- und Protonen-Energien in den Strahlungsgürteln. | ||
Explorer 8 | S-30 | 3. November 1960 | Juno II | CC | 416 km 2.290 km 49,98° |
41 kg | Satellit zur Erforschung der Ionosphäre. | |
S-56 | 4. Dezember 1960 | Scout-X1 | WI | Fehlstart | 7 kg | Ballonsatellit zur Messung der Atmosphärendichte. Weitgehend baugleich zu Explorer-9, Explorer-19, Explorer-24, Explorer-39 und DAD-B. | ||
Explorer 9 | S-56a | 16. Februar 1961 | Scout-X1 | WI | 634 km 2.583 km 38,86° |
7 kg | Ballonsatellit zur Messung der Atmosphärendichte. Weitgehend baugleich zu S-56, Explorer-19, Explorer-24, Explorer-39 und DAD-B. | |
S-45 | 24. Februar 1961 | Juno II | CC | Fehlstart | 34 kg | Satellit zur Erforschung der Form der Ionosphäre | ||
Explorer 10 | P-14 | 25. März 1961 | Delta | CC | 221 km 181.100 km 33,00° |
35 kg | Untersuchung der Magnetfelder der Erde | |
Explorer 11 | S-15 | 27. April 1961 | Juno II | CC | 487 km 1.779 km 28,80° |
43 kg | Erster Gammaastronomiesatellit | |
S-45a | 25. Mai 1961 | Juno II | CC | Fehlstart | 41 kg | Satellit zur Erforschung der Form der Ionosphäre | ||
S-55 | 30. Juni 1961 | Scout-X1 | WI | Fehlstart | 85 kg | Satellit zur Messung der Mikrometeoritenhäufigkeit. Weitgehend baugleich zu Explorer-13, Explorer-16 und Explorer-23. | ||
Explorer 12 | EPE-A | 16. August 1961 | Delta | CC | 314 km 77.310 km 33,10° |
38 kg | Energetic Particles Explorer Erforschung engergetischer Partikel in der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-14, Explorer-15 und Explorer-26. |
|
Explorer 13 | S-55a | 25. August 1961 | Scout-X1 | WI | 125 km 1.164 km 37,70° |
85 kg | Satellit zur Messung der Mikrometeoritenhäufigkeit. Zu niedrige Umlaufbahn, Missionsfehlschlag. Weitgehend baugleich zu S-55, Explorer-16 und Explorer-23. | |
Explorer 14 | EPE-B | 2. Oktober 1961 | Delta-A | CC | 281 km 98.530 km 32,95° |
40 kg | Energetic Particles Explorer Erforschung engergetischer Partikel in der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-12, Explorer-15 und Explorer-26. |
|
Explorer 15 | EPE-C | 27. Oktober 1962 | Delta-A | CC | 313 km 17.640 km 18,02° |
45 kg | Energetic Particles Explorer Erforschung engergetischer Partikel in der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-12, Explorer-14 und Explorer-26. |
|
Explorer 16 | S-55b | 16. Dezember 1962 | Scout-X3 | WI | 750 km 1.181 km 52,01° |
101 kg | Satellit zur Messung der Mikrometeoritenhäufigkeit. Weitgehend baugleich zu S-55, Explorer-13 und Explorer-23. | |
Explorer 17 | AE-A | 3. April 1963 | Delta-C | CC | 255 km 917 km 57,63° |
184 kg | Atmosphere Explorer Satellit zur Erforschung der oberen Atmosphäre |
|
Explorer 18 | IMP-A, IMP-1 | 27. November 1963 | Delta-C | CC | 192 km 197.616 km 33,34° |
62 kg | Interplanetary Monitoring Platform Satellit auf einer hochelliptischen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer 21 (IMP-B) und Explorer 28 (IMP-C). |
|
Explorer 19 | AD-A | 19. Dezember 1963 | Scout-X4 | Va | 590 km 2.394 km 78,62° |
7 kg | Air Density Explorer Ballonsatellit zur Messung der Atmosphärendichte. Weitgehend baugleich zu S-56, Explorer-9, Explorer-24, Explorer-39 und DAD-B. |
|
BE-A | 19. März 1964 | Delta-B | CC | Fehlstart | 120 kg | Beacon Explorer Satellit zur Erforschung der Ionosphäre |
||
Explorer 20 | IE-A | 28. August 1964 | Scout-X4 | Va | 871 km 1.018 km 79,87° |
44 kg | Ionosphere Explorer Satellit zur Erforschung der Ionosphäre |
|
Explorer 21 | IMP-B, IMP-2 | 4. Oktober 1964 | Delta-C | CC | 190 km 95.592 km 33,53° |
62 kg | Interplanetary Monitoring Platform Satellit auf einer hochelliptischen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer 18 (IMP-A) und Explorer 28 (IMP-C). |
|
Explorer 22 | BE-B | 10. Oktober 1964 | Scout-X4 | Va | 889 km 1.081 km 79,69° |
60 kg | Beacon Explorer Satellit zur Erforschung der Ionosphäre |
|
Explorer 23 | S-55c | 6. November 1964 | Scout-X4 | WI | 466 km 977 km 51,95° |
134 kg | Satellit zur Messung der Mikrometeoritenhäufigkeit. Weitgehend baugleich zu S-55, Explorer-13 und Explorer-16. | |
Explorer 24 | AD-B | 21. November 1964 | Scout-X4 | Va | 525 km 2.498 km 81,36° |
9 kg | Air Density Explorer Ballonsatellit zur Messung der Atmosphärendichte. Weitgehend baugleich zu S-56, Explorer-9, Explorer-19, Explorer-39 und DAD-B. |
|
Explorer 25 | IE-B, Injun-4 | 522 km 2.494 km 81,36° |
40 kg | Ionosphere Explorer Satellit zur Erforschung der Ionosphäre |
||||
Explorer 26 | EPE-D | 21. Dezember 1964 | Delta-C | CC | 316 km 26.191 km 20,14° |
46 kg | Energetic Particles Explorer Erforschung engergetischer Partikel in der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer-12, Explorer-14 und Explorer-15. |
|
Explorer 27 | BE-C | 29. April 1965 | Scout-X4 | WI | 941 km 1.317 km 41,19° |
60 kg | Beacon Explorer Satellit zur Erforschung der Ionosphäre |
|
Explorer 28 | IMP-C, IMP-3 | 29. Mai 1965 | Delta-C | CC | 229 km 261.206 km 30,50° |
59 kg | Interplanetary Monitoring Platform Satellit auf einer hochelliptischen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre. Weitgehend baugleich zu Explorer 18 (IMP-A) und Explorer 21 (IMP-B). |
|
Explorer 29 | GEOS-A | 6. November 1965 | Delta-E | CC | 1.115 km 2.277 km 59,38° |
175 kg | Geodetic Earth Orbiting Satellite Satellit zur geodätischen Vermessung der Erde; Weitgehend baugleich zu Explorer 36 (GEOS-B) |
|
Explorer 30 | SE-A, Solrad-8, IQSY | 19. November 1965 | Scout-X4 | WI | 704 km 891 km 59,72° |
57 kg | Solar Explorer Satellit zur Sonnenforschung in Zusammenarbeit mit dem Naval Research Laboratory. |
|
Explorer 31 | DME-A | 29. November 1965 | Thor-DM21 Agena-B | Va | 505 km 2.978 km 79,82° |
98 kg | Direct Measurement Explorer Satellit zur Erforschung der Ionosphäre, startete zusammen mit dem kanadischen Forschungssatelliten Alouette 2 |
|
Explorer 32 | AE-B | 25. Mai 1966 | Delta-C1 | CC | 289 km 2.716 km 64,66° |
225 kg | Atmosphere Explorer Satellit zur Erforschung der oberen Atmosphäre |
|
Explorer 33 | IMP-D, AIMP-1 | 1. Juli 1966 | Delta-E1 | CC | 30.532 km 494.230 km 29,00° |
212 kg | Interplanetary Monitoring Platform Geplanter Mondsatellit zur Erforschung der Magnetosphäre, doch hatte der Satellit nach dem Start zuviel Geschwindigkeit, so dass der Einschuss in einen Mondorbit misslang. Explorer 33 blieb ein Erdsatellit in einer hochelliptischen Umlaufbahn. Trotz des falschen Orbits konnten zahlreiche Messdaten gewonnen werden. |
|
Explorer 34 | IMP-F, IMP-4 | 24. Mai 1967 | Delta-E1 | Va | 4.006 km 207.380 km 66,97° |
75 kg | Interplanetary Monitoring Platform Satellit auf einer hochelliptischen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre |
|
Explorer 35 | IMP-E, AIMP-2 | 19. Juli 1967 | Delta-E1 | CC | Mondorbit 764 km 7.886 km 147,30° |
kg | Interplanetary Monitoring Platform Satellit zur Erforschung der Magnetosphäre der Erde aus einer Mondumaufbahn. Am 21. Juli 1967 die gewünschte Mondumlaufbahn. Bis zum 24. Juni 1973 lieferte die Sonde Daten über die Wechselwirkung des Monds auf dss Magnetfeld der Erde. |
|
Explorer 36 | GEOS-B | 11. Januar 1968 | Delta-E1 | Va | 1.084 km 1.577 km 105,80° |
209 kg | Geodetic Earth Orbiting Satellite Satellit zur geodätischen Vermessung der Erde. Weitgehend baugleich zu Explorer 29 (GEOS-A) |
|
Explorer 37 | SE-B, Solrad-9 | 5. März 1968 | Scout-B | WI | 513 km 881 km 59,43° |
90 kg | Solar Explorer Satellit zur Sonnenforschung in Zusammenarbeit mit dem Naval Research Laboratory. |
|
Explorer 38 | RAE-A | 4. Juli 1968 | Delta-J | Va | 5.851 km 5.861 km 120,64° |
188 kg | Radio-Astronomy-Explorer Radioastronomie-Satellit, der Radiostrahlung im Frequenzbereich von 0,2 bis 20 MHz untersuchte. |
Datei:RAE.jpg |
Explorer 39 | AD-C | 8. August 1968 | Scout-B | Va | 670 km 2.538 km 80,66° |
9 kg | Air Density Explorer Ballonsatellit zur Messung der Atmosphärendichte. Weitgehend baugleich zu S-56, Explorer-9, Explorer-19, Explorer-24 und DAD-B. |
|
Explorer 40 | IE-C, Injun-5 | 681 km 2.533 km 80,67° |
71 kg | Ionosphere Explorer Satellit zur Erforschung der Ionosphäre |
||||
Explorer 41 | IMP-G, IMP-5 | 21. Juni 1969 | Delta-E1 | Va | 3.920 km 172.912 km 85.10° |
79 kg | Interplanetary Monitoring Platform Satellit auf einer hochelliptischen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre |
|
1970er - 70 - 71 - 72 - 73 - 74 - 75 - 77 - 78 - 79 | ||||||||
Explorer 42 | SAS-A, SAS-1, Uhuru | 12. Dezember 1970 | Scout-B | SM | 521 km 570 km 3,00° |
163 kg | Small Astronomy Satellite Erster Röntgenastronomiesatellit zur Kartierung von Röntgenquellen. Im Rahmen der Durchmusterung entdeckte Uhuru ein Schwarzes Loch. |
|
Explorer 43 | IMP-H, IMP-5 | 13. März 1971 | Delta-M6 | CC | 1.845 km 203.130 km 31.2° |
288 kg | Interplanetary Monitoring Platform Satellit auf einer hochelliptischen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre |
|
Explorer 44 | SE-C, Solrad-10 | 8. Juli 1971 | Scout-B | WI | 436 km 630 km 51,00° |
118 kg | Solar Explorer Satellit zur Sonnenforschung in Zusammenarbeit mit dem Naval Research Laboratory. |
|
Explorer 45 | SSS-A | 15. November 1971 | Scout-B | SM | 272 km 18.149 km 3,20° |
52 kg | Small Scientific Satellite Satellit zur Erforschung der Magnetosphäre |
|
Explorer 46 | MTS A | 13. August 1972 | Scout-D1 | WI | 496 km 814 km 37,70° |
90 kg | Meteoroid Technology Satellite Satellit zur Messung der Mikrometeoritenhäufigkeit |
|
Explorer 47 | IMP-I, IMP-7 | 23. September 1972 | Delta-1604 | 201.100 km 235.600 km 17,20° |
390 kg | Interplanetary Monitoring Platform Satellit auf einer extrem hohen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre |
||
Explorer 48 | SAS-B, SAS-2 | 15. November 1972 | Scout-D1 | SM | 526 km 526 km 1,00° |
186 kg | Small Astronomy Satellite Gammaastronomiesatellit zur Kartierung einzelner Gammaquellen am Himmel und der diffusen Gammaemission |
|
Explorer 49 | RAE-B | 10. Juni 1973 | Delta-1913 | CC | Mondorbit 157 km 476 km 29,30° |
328 kg | Radio-Astronomy-Explorer Radioastronomie-Satellit erreichte fünf Tage nach dem Start einen Mondorbit. Ziel war hierbei die Erkundung der kosmischen Radiostrahlen insbesondere während der Passage der erdabgewandten Seite des Mondes, da hier die störenden Einflüsse der Erde zeitweilig ausfielen. Er suchte dann bis zum Verlust des Kontaktes am 26. April 1977 den Himmel vom Mond aus nach Radioquellen ab. |
|
Explorer 50 | IMP-J, IMP-8 | 26. Oktober 1973 | Delta-1604 | 141.185 km 288.857 km 28,70° |
390 kg | Interplanetary Monitoring Platform Satellit auf einer extrem hohen Umlaufbahn zur Erforschung der Magnetosphäre; noch aktiv (17. November 2008)[1]. |
||
Explorer 51 | AE-C | 16. Dezember 1973 | Delta-1900 | Va | 158 km 4.303 km 68,12° |
658 kg | Atmosphere Explorer Satellit zur Erforschung der oberen Atmosphäre und der Ozonschicht. Wiederholtes Eintauchen in die oberen Atmosphärenschichten. Weitgehend baugleich zu Explorer 54 (AE-D) und Explorer-55 (AE-E). |
|
Explorer 52 | IE-D, Injun-6, Hawkeye | 3. Juni 1974 | Scout-E1 | Va | 802 km 126.602 km 83,10° |
27 kg | Satellit zur Untersuchung der Magnetosphäre aus einer hochelliptischen Umlaufbahn | |
Explorer 53 | SAS-C, SAS-3 | 4. Mai 1975 | Scout-F1 | SM | 499 km 508 km 2,99° |
195 kg | Small Astronomy Satellite Röntgenastronomiesatellit zur Positionsbestimmung von Röntgenquellen mit einer Genauigkeit von etwa 15 Bogensekunden, um sie besser mit bekannten Himmelsobjekten identifizieren zu können |
|
Explorer 54 | AE-D | 6. Oktober 1975 | Delta-2910 | Va | 155 km 3.816 km 90,10° |
676 kg | Atmosphere Explorer Satellit zur Erforschung der oberen Atmosphäre und der Ozonschicht. Wiederholtes Eintauchen in die oberen Atmosphärenschichten. Weitgehend baugleich zu Explorer 51 (AE-C) und Explorer-55 (AE-E). |
|
Explorer 55 | AE-E | 20. November 1975 | Delta-2910 | CC | 156 km 2.983 km 19,70° |
721 kg | Atmosphere Explorer Satellit zur Erforschung der oberen Atmosphäre und der Ozonschicht. Wiederholtes Eintauchen in die oberen Atmosphärenschichten. Weitgehend baugleich zu Explorer 51 (AE-C) und Explorer-54 (AE-D). |
|
DAD-A | 5. Dezember 1975 | Scout-F1 | Va | Fehlstart | 40 kg | Dual Air Density Explorer Satellit zur Messung der Atmosphärendichte |
||
DAD-B | 9 kg | Dual Air Density Explorer Ballonsatellit zur Messung der Atmosphärendichte. Weitgehend baugleich zu S-56, Explorer-9, Explorer-19, Explorer-24 und Explorer-39. |
||||||
Nach Explorer 55 wurden primär die Bezeichnung der Satelliten und Sonden durch ihren Projektnamen gebräuchlich. Die nummerierte Explorer-Bezeichnung wird jedoch nach einem erfolgreichen Start weiterhin vergeben. | ||||||||
Explorer 56 | ISEE-1 | 22. Oktober 1977 | Delta-2914 | CC | 337 km 137.904 km 28,95° |
340 kg | International Sun-Earth Explorer Satellit zur Erforschung der äußeren Grenzen der Magnetosphäre aus einer hochelliptischen Umlaufbahn. Wurde zusammen mit dem von der ESA gebauten Schwestersatellliten ISEE-2 gestartet. |
|
Explorer 57 | IUE | 26. Januar 1978 | Delta-2914 | CC | 30.210 km 41.343 km 33,77° |
1479 kg | International Ultraviolet Explorer Mit der ESA zusammen entwickeltes Weltraumteleskop für Ultraviolettastronomie in einem quasigeostationären Orbit; über 18 Jahre in Betrieb |
|
Explorer 58 | HCMM, AEM-1 | 26. April 1978 | Scout-D1 | Va | 558 km 646 km 97.6° |
134 kg | Heat Capacity Mapping Mission Satellit zur Thermalkartieung der Erde |
|
Explorer 59 | ISEE-3/ICE | 12. August 1978 | Delta-2914 | CC | L-1 Orbit später heliozentrisch 0,93 AU 1,03 AU 0,10° |
469 kg | International Sun-Earth Explorer / International Cometary Explorer Raumsonde zur Erforschung des Sonnenwindes. Nach Abschluss der primären Mission und mehrerer Vorbeiflüge am Erdmond, wurde die Sonde - nun unter dem Namen ICE - auf eine neue Bahn gebracht und begegnete 1985 dem Kometen Giacobini-Zinner. 1986 beobachtete er den bekannteren Kometen Halley. |
|
Explorer 60 | SAGE, AEM-2 | 18. Februar 1979 | Scout-D1 | WI | 456 km 506 km 55.00° |
147 kg | Stratospheric Aerosol and Gas Experiment Satellit zur Messung von Aerosolen und Ozon in der Atmosphäre |
|
Explorer 61 | Magsat, AEM-3 | 30. Oktober 1979 | Scout-G1 | Va | 352 km 561 km 96.80° |
181 kg | Satellit zur Untersuchung des nahen Erdmagnetfelds. Zusätzlich konnte er Daten zur geologischen Struktur und Zusammensetzung der Erde sammeln. | |
1980er - 81 - 84 - 89 | ||||||||
Explorer 62 | DE-1 | 3. August 1981 | Delta-3913 | CC | 528 km 23.264 km 88,49° |
424 kg | Dynamics Explorer Zwei identische Satelliten auf unterschiedlichen Unlaufbahnen zur Erforschung der Interaktion zwischen Plasma und der Magnetosphäre und der Ionosphäre |
|
Explorer 63 | DE-2 | 298 km 996 km 90,00° |
415 kg | |||||
Explorer 64 | SME | 6. Oktober 1981 | Delta-2310 | Va | 335 km 337 km 97.60° |
439 kg | Solar Mesosphere Explorer Satellit zur Untersuchung der ozonerzeugenden und -zerstörenden Prozesse in der Mesosphäre der Erde und des Einflusses der Sonneneinstrahlung auf diese Prozesse. Startete zusammen mit OSCAR 9. |
|
Explorer 65 | CCE | 16. August 1984 | Delta-3924 | CC | 1.095 km 49.688 km 3,19° |
240 kg | Charge Composition Explorer Satellit zur Erforschung der Magnetosphäre zusammen mit einem deutschen (IRM) und einem britischen (UKS-1) Subsatelliten |
|
Explorer 66 | COBE | 18. November 1989 | Delta-5920 | Va | 876 km 888 km 99,00° |
2.250 kg | Cosmic Background Explorer Satellit zur Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung, um weitere Belege für die Theorie vom Urknall zu sammeln. |
|
1990er - 92 - 95 - 96 - 97 - 98 - 99 | ||||||||
Explorer 67 | EUVE | 7. Juni 1992 | Delta-6920-10 | CC | 514 km 529 km 28,43° |
3.256 kg | Extreme Ultraviolet Explorer Weltraumteleskop für Ultraviolettastronomie. Mit Instrumenten für UV-Strahlung zwischen 7 und 76 nm Wellenlänge war EUVE die erste Satellitenmission speziell für den kurzwelligen Ultraviolettbereich |
|
Explorer 68 | SAMPEX, SMEX-1 | 4. Februar 1992 | Scout-G1 | Va | 515 km 691 km 81,67° |
158 kg | Solar Anomalous & Magnetospheric Particle Explorer Satellit zur Erforschung der Einflüsse von anomalen Solaremissionen auf die Magnetosphäre. Er entdeckte einen weiteren Strahlungsgürtel, zusammengesetzt aus schwereren Elementarteilchen innerhalb des Van-Allen-Gürtels |
|
Explorer 69 | RXTE, XTE, Rossi | 30. Dezember 1995 | Delta-7920-10 | CC | 565 km 585 km 22,99° |
3.045 kg | Rossi X-ray Timing Explorer Orbitales Röntgenstrahlung-Teleskop für die Beobachtung von schnellveränderlichen hochenergetischen Röntgenquellen wie Schwarzen Löchern, Neutronensternen, Röntgen-Pulsaren oder sonstige Röntgenausbrüchen |
|
Explorer 70 | FAST, SMEX-2 | 21. August 1996 | Pegasus-XL | Va | 351 km 4.165 km 82,98° |
180 kg | Fast Auroral Snapshot Explorer Satellit zur Untersuchung der Polarlichter und damit verbundener Phänomene |
|
Explorer 71 | ACE | 5. August 1997 | Delta-7920-8 | CC | L-1 Orbit | 765 kg | Advanced Composition Explorer Raumsonde zur Analyse von solaren, interplanetaren, interstellaren und kosmischen Partikeln nahe dem Lagrange-Punkt L 1. |
|
Explorer 72 | SNOE, STEDI-1 | 26. Februar 1998 | Pegasus-XL | Va | 539 km 578 km 97,75° |
132 kg | Student Nitric Oxide Explorer Atmosphärenforschungssatellit zur Messung der Stickstoffoxidkonzentrationen der oberen Atmosphäre. Startete zusammen mit BATSAT |
|
Explorer 73 | TRACE, SMEX-4 | 1. April 1998 | Pegasus-XL | Va | 599 km 641 km 97,98° |
225 kg | Transition Region and Coronal Explorer) Satellit zur Untersuchung der dreidimensionalen magnetischen Strukturen in der Photosphäre der Sonne. |
|
Explorer 74 | SWAS, SMEX-3 | 6. Dezember 1998 | Pegasus-XL | Va | 637 km 653 km 69,90° |
283 kg | Submillimeter Wave Astronomy Satellite Weltraumteleskop zur Untersuchung der Spektren der interstellaren Materie gewinnt im Submillimeterbereich . |
|
Explorer 75 | WIRE, SMEX-5 | 5. März 1999 | Pegasus-XL | Va | 539 km 588 km 97,53° |
275 kg | Wide Field Infrared Explorer Weltraum-Infrarotteleskop mit einem mit festem Wasserstoff auf unter 14 Kelvin gekühlten 30-cm-Teleskop. WIRE sollte unter anderem zehntausende Infrarotgalaxien bei hoher Rotverschiebung untersuchen. Missionsfehlschlag durch Kühlmittelverlust |
|
Explorer 76 | TERRIERS, STEDI-2 | 18. Mai 1999 | Pegasus-XL | Va | 542 km 554 km 97,72° |
121 kg | Topographic Experiment using Radiative Recombinative Ionospheric EUV and Radio Sources Atmosphärenforschungssatellit; TERRIERS versagte kurz nach dem Erreichen der Erdumlaufbahn. Startete zusammen mit dem Satelliten MUBLCOM. Missionsfehlschlag |
|
Explorer 77 | FUSE, MIDEX-0 | 23. Juni 1999 | Delta-7320 | CC | 754 km 770 km 24,99° |
1.360 kg | Far Ultraviolet Spectroscopic Explorer Weltraumteleskop für Ultraviolettastronomie |
|
2000er - 00 - 01 - 02 - 03 - 04 - 05 - 06 - 07 - 08 - 09 | ||||||||
Explorer 78 | IMAGE, MIDEX-1 | 25. März 2000 | Delta-7326 | Va | 987 km 45.993 km 89,92° |
494 kg | Imager for Magnetopause to Aurora Global Exploration Satellit zur Untersuchung der Magnetosphäre aus einem hochelliptischen Orbit |
|
Explorer 79 | HETE 2 | 9. Oktober 2000 | Pegasus-H | Kw | 596 km 636 km 1,96° |
124 kg | High Energy Transient Explorer Satellit zur Lokalisierung von Gammablitzen |
|
Explorer 80 | WMAP, MAP, Wilkinson, MIDEX-2 | 30. Juni 2001 | Delta-7425-10C | CC | L-2 Orbit | 800 kg | Wilkinson Microwave Anisotropy Probe Satellit zur Messung der kosmischen Hintergrundstrahlung. Setzt die Messungen von COBE mit verbesserter Genauigkeit fort |
|
Explorer 81 | RHESSI, HESSI, SMEX-6 | 5. Februar 2002 | Pegasus-XL | Va | 588 km 609 km 38,04° |
293 kg | Reuven Ramaty High Energy Solar Spectroscopic Imager Satellit zur Untersuchung der Sonne im Röntgen- und Gammastrahlenbereich |
|
– | INTEGRAL | 17 Oktober 2002 | Proton-K Blok-DM2 | International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory Beteiligung an der internationalen INTEGRAL-Mission |
||||
Explorer 82 | CHIPSat, UNEX 1 | 12. Januar 2003 | Delta-7320-10C | Va | 586 km 863 km 94,00° |
60 kg | Cosmic Hot Interstellar Plasma Spectrometer Satellite Forschungssatellit zur Untersuchung heißen Gases im Weltraum mittels Ultraviolettspektroskopie. Startete zusammen mit ICESat |
|
Explorer 83 | GALEX, SMEX-7 | 28. April 2003 | Pegasus-XL | CC | 691 km 699 km 29,01° |
312 kg | Galaxy Evolution Explorer Satellit zur Beobachtung von Galaxien im ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums |
|
Explorer 84 | Swift, MIDEX-3 | 20. November 2004 | Delta-7320-10C | CC | 587 km 604 km 20,55° |
1.331 kg | Satellit zur schnellstmöglichen Registrierung von Gammablitzen um eine Nachbeobachtung durch erdgebundene Teleskope zu ermöglichen. | |
(MoO) | ASTRO-E2 | 10. Juli 2005 | M-V | Ka | X-Ray Spectrometer Röntgen-Spektrometer an Bord des japanischen Satelliten ASTRO-E2 |
|||
(MoO) | TWINS A | 28. Juni 2006 | Delta IVM (4,2) | Va | Two Wide-angle Imaging Neutral-atom Spectrometers Instrument an Bord des Militärsatelliten NROL-28 zur stereoskopischen Untersuchung der Magnetosphere zusammen mit TWINS B |
|||
Explorer 85 | THEMIS A, MIDEX-5A | 17. Februar 2007 | Delta-7925-10C | CC | 3.827 km 210.480 km 3,9° |
126 kg | Time History of Events and Macroscale Interactions during Substorms Projekt bestehend aus fünf identischen Satelliten, die Teilstürme in der Magnetosphäre der Erde erforschen |
|
Explorer 86 | THEMIS B, MIDEX-5B | 1.276 km 120.550 km 9,80° |
126 kg | |||||
Explorer 87 | THEMIS C, MIDEX-5C | 3.827 km 67.610 km 7,00° |
126 kg | |||||
Explorer 88 | THEMIS D, MIDEX-5D | 3.827 km 67.610 km 7,00° |
126 kg | |||||
Explorer 89 | THEMIS E, MIDEX-5E | 1.913 km 77.180 km 12,00° |
126 kg | |||||
Explorer 90 | AIM, SMEX-9 | 25. April 2007 | Pegasus-XL | Va | 585 km 600 km 97,79° |
200 kg | Aeronomy of Ice in the Mesosphere Satellit zur Erforschung der leuchtenden Nachtwolken in der Mesosphäre |
|
(MoO) | TWINS B | 13. März 2008 | Atlas V(411) | Va | Two Wide-angle Imaging Neutral-atom Spectrometers Instrument an Bord des Militärsatelliten NROL-28 zur stereoskopischen Untersuchung der Magnetosphere zusammen mit TWINS A |
|||
(MoO) | CINDI | 16. April 2008 | Pegasus-XL | Kw | 400 km 850 km 13° |
395 kg | Coupled Ion-Neutral Dynamics Investigation Zwei Instrumente zur Erforschung der IOnosphäre an Bord des C/NOFS-Satelliten |
|
Explorer 91 | IBEX, SMEX-10 | 19. Oktober 2008 | Pegasus-XL | Kw | 7000 km 320.000 km ?° |
107 kg | Interstellar Boundary Explorer Satellit zur Erforschung der Grenzschicht von Heliosphäre und lokalem interstellarem Medium durch die Messung von in der Region erzeugten energetischen neutralen Atomen. |
|
Explorer 92 | WISE, MIDEX-6 | 14. Dezember 2009 | Delta-7320-10C | Va | 525 km 525 km 97,5°[2] |
532 kg | Wide-Field Infrared Survey Explorer Weltraum-Infrarotteleskop |
|
2010er - 12 | ||||||||
Explorer 93 | NuSTAR, SMEX-11 | 13. Juni 2012 | Pegasus-XL | Kw | 360 kg | Nuclear Spectroscopic Telescope Array Orbitales Röntgenstrahlung-Teleskop für die Beobachtung u. A. von Röntgenquellen wie Schwarzen Löchern |
||
Geplante Missionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | ||||||||
Explorer | IRIS, SMEX-12 | 26. Juni 2013[3] | Pegasus-XL | Va | 200 kg | Interface Region Imaging Spectrograph Orbitales Sonnenteleskop mit Spektrograph für die Untersuchung der Chromosphäre |
||
(MoO) | ASTRO-H | 2015 | H-IIA | Soft X-ray Spectrometer Röntgen-Instrument an Bord des japanischen Satelliten ASTRO-H |
||||
Explorer | TESS | 2017 | Transiting Exoplanet Survey Satellite ein kleines Weltraumteleskop um extrasolare Planeten mit Hilfe der Transitmethode zu finden. |
|||||
(MoO) | NICER | 2017 | H-IIB mit HTV oder Falcon 9 mit Dragon |
Neutron star Interior Composition ExploreR an die Raumstation ISS angekoppeltes Röntgenteleskop zur Erfassung von Spektraldaten von Neutronensternen um deren exotische Materie besser zu verstehen. |
||||
Explorer | ICON | 2017 | Ionospheric Connection Untersuchung der Kopplungsmechanismen zwischen der Ionosphäre und der Atmosphäre. |
|||||
(MoO) | GOLD | 2017 | ? | Global-scale Observations of the Limb and Disk Erforschung der Dichte und Temperatur der Thermosphäre Instrument an Bord eines geostationären Satelliten |
||||
Gestrichene Missionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] | ||||||||
Explorer | TOMS, SMEX | 2. Juli 1996 | Pegasus-XL | Va | 295 kg | Total Ozone Mapping Spectrometer Satellit zur Untersuchung der Ozonschicht 1989 ausgewählt, aber nicht finanziert. Ins Earth-Probe-Programm übertragen und als TOMS-EP gestartet |
||
Explorer | CATSAT, STEDI-3 | 2002 | Delta-7320-10C | Va | 109 kg | Cooperative Astrophysics & Technology Satellite Satellit zur Untersuchung von Gammablitzen 2002 wegen Kostenüberschreitung gestrichen |
||
Explorer | IMEX, UNEX-2 | 2004 | Titan-402B IUS | CC | kg | Inner Magnetosphere Explorer Satellit zur Untersuchung der inneren Magnetosphäre aus einem hochelliptischen Orbit wegen Kostenüberschreitung gestrichen |
||
Explorer | FAME, MIDEX-4 | 2004 | Delta-7425-10C | CC | 1123 kg | Full-sky Astrometric Mapping Explorer Astrometrie-Satellit 2002 wegen Kostenüberschreitung gestrichen |
||
Explorer | SPIDR, SMEX-8 | 2005 | Pegasus-XL | Va | kg | Spectroscopy and Photometry of the Intergalactic Medium's Diffuse Radiation Satellit zur Untersuchung der diffusen intergalaktischen Strahlung 2003 wegen technischer Bedenken gestrichen |
||
Explorer | GEMS, SMEX-13 | 2014 | Pegasus-XL ? | CC | 267 kg | Gravity and Extreme Magnetism SMEX Orbitales Röntgenstrahlung-Teleskop für die Beobachtung von polarisierter Röntgenstrahlung 2012 wegen Kostenüberschreitung gestrichen |
Startorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bislang wurden die Explorer-Satelliten von fünf verschiedenen Startgeländen ins All geschossen:
- CC = Cape Canaveral Air Force Station, Florida
- Kw = Kwajalein, Marshall-Inseln
- SM = San-Marco-Plattform, vor der Küste Kenias
- Va = Vandenberg Air Force Base, Kalifornien
- WI = Wallops Flight Facility, Virginia
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- NASA: NASA Explorer Programm Missionen (englisch)
- NASA: Explorer Program Profile (englisch)
- Online Version der R.A.E. Tables of Earth Satellites mit Ergänzungen (englisch)
- The R.A.E. Tables of Earth Satellites 1957 - 1989
- ↑ http://explorers.gsfc.nasa.gov/missions.html
- ↑ http://www.jpl.nasa.gov/news/press_kits/wise-launch.pdf
- ↑ NASA's Consolidated Launch Schedule. NASA, 21. April 2013, abgerufen am 30. April 2013 (englisch).
Versionsgeschichte des ursprünglichen Artikels Liste_der_Explorer-Missionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]21:08, 14. Jul. 2013 (edit) Flominator (A/Com-A) (53.863 Bytes) (-40) (Format, Sig. raus, , Vorlage:Zukunft eingefügt, um Artikel zum Aktualisieren vorzumerken, wenn die Zeit gekommen ist.) 04:33, 5. Jul. 2013 Prüm K (53.903 Bytes) (-2) 09:31, 2. Jul. 2013 Uwe W. K (53.905 Bytes) ( 99) ( Missionen) 09:30, 2. Jul. 2013 Uwe W. (53.806 Bytes) ( 216) ( Missionen: ISIS Bahn) 15:11, 1. Jul. 2013 Asdert (53.590 Bytes) (-210) (Explorer 94 = IRIS gestartet, siehe Interface Region Imaging Spectrograph) 09:28, 28. Jun. 2013 Haplochromis (53.800 Bytes) ( 2) ( Missionen) 08:32, 9. Jun. 2013 Dateientlinkerbot (53.798 Bytes) (-26) (Bot: Entferne Commons:File:RAE.jpg (de) da die Datei gelöscht wurde. (Per Commons:Commons:Deletion requests/File:RAE.jpg)) 14:27, 6. Jun. 2013 GDK (A) K (53.824 Bytes) (0) ( Missionen: Masse IRIS korrigiert: http://www.nasa.gov/mission_pages/iris/spacecraft/index.html) 10:15, 30. Apr. 2013 Asdert (53.824 Bytes) ( 23) (Datum für IRIS aktualisiert) 10:02, 10. Apr. 2013 GDK (A) K (53.801 Bytes) ( 89) (Übersicht update / typos) 09:54, 10. Apr. 2013 GDK (A) K (53.712 Bytes) (-99) (TESS und NICER beide in 2017; Pegasus ist nicht als Startrakete für TESS ausgewählt (http://www.nasa.gov/home/hqnews/2013/apr/HQ_13-088_Astro_Explorer_Mission_.html)) 15:28, 9. Apr. 2013 Haplochromis (53.811 Bytes) ( 973) ( Missionen: NICER (2016) TESS (2017), http://www.spaceflightnow.com/news/n1304/08explorer/) 13:25, 13. Dez. 2012 GDK (A) K (52.838 Bytes) ( 4) ( Missionen: Magsat: Dieses Bild ist als kleiner Thumbnail besser geeignet) 14:15, 20. Nov. 2012 Asdert (52.834 Bytes) ( 196) (IRIS verschoben) 19:36, 18. Nov. 2012 GDK (A) K (52.638 Bytes) (-3) ( Überblick) 13:10, 13. Nov. 2012 GDK (A) K (52.641 Bytes) (-2) ( Missionen: Korrektur Startort von SAGE) 20:31, 26. Sep. 2012 GDK (A) K (52.643 Bytes) ( 252) ( Missionen: Tabellenformatierung) 23:03, 5. Aug. 2012 CommonsDelinker K (52.391 Bytes) ( 81) (Ersetze ACE.jpg durch Scientists_holding_the_solar_panels_of_the_Advanced_Composition_Explorer_space_probe.jpg (von [[commons:User:Materialscient…) 09:11, 25. Jun. 2012 Haplochromis (52.310 Bytes) ( 10) ( Missionen: NuSTAR gestartet) 09:43, 14. Jun. 2012 Uwe W. K (52.300 Bytes) (-23) ( Missionen) 09:38, 14. Jun. 2012 Uwe W. K (52.323 Bytes) ( 2) ( Missionen) 20:54, 13. Jun. 2012 Uwe W. K (52.321 Bytes) (0) ( Überblick: korr) 20:52, 13. Jun. 2012 Uwe W. K (52.321 Bytes) (-369) ( Missionen: GEMS gestrichen) 17:43, 1. Jun. 2012 Asdert (52.690 Bytes) (-46) (Linkfixes, unnötige Leerzeilen gelöscht) 16:40, 20. Feb. 2012 GDK (A) K (52.736 Bytes) (0) ( Missionen) 16:31, 20. Feb. 2012 GDK (A) K (52.736 Bytes) ( 2) ( Missionen) 00:53, 20. Feb. 2012 GDK (A) K (52.734 Bytes) ( 38) ( Missionen: Bild) 00:47, 20. Feb. 2012 GDK (A) K (52.696 Bytes) ( 10) ( Missionen: Bild ausgetauscht) 00:43, 20. Feb. 2012 GDK (A) K (52.686 Bytes) (0) ( Missionen: Bild ausgetauscht) 07:50, 13. Feb. 2012 Wurgl K (52.686 Bytes) (-3) ( Missionen: doppeltes Wort raus) 21:14, 21. Jan. 2012 PM3 (52.689 Bytes) ( 9) (kat) 16:59, 13. Jan. 2012 Haplochromis (52.680 Bytes) (0) ( Missionen) 08:19, 5. Jan. 2011 GDK (A) K (52.680 Bytes) ( 27) ( Bild HCMM) 13:44, 1. Jan. 2011 CommonsDelinker K (52.653 Bytes) (-27) (HCMM.jpg entfernt, auf Commons von Jcb gelöscht. Grund: Per commons:Commons:Deletion_requests/All_images_from_the_Remote_Sensing_Tutorial_from_NASA_Goddard_Space_Center) 15:57, 5. Dez. 2010 Quartl K (52.680 Bytes) (-43) (-kat) 12:40, 29. Nov. 2010 GDK (A) K (52.723 Bytes) (-29) (HC: Entferne Kategorie:NASA) 19:08, 9. Aug. 2010 Xqbot K (52.752 Bytes) (-6) (Bot: Ersetze { {Commons|Category:...}} durch { {Commonscat}} - WP:BA #Weiterleitungsauflösung für Commonscat; kosmetische Änderungen) 00:42, 25. Jul. 2010 XenonX3 (A/OS) K (52.758 Bytes) ( 11) ( Missionen) 15:59, 2. Jul. 2010 Saehrimnir (A/WD-A) K (52.747 Bytes) ( 3) ( Überblick: BKS fix, replaced: Atmosphäre ? Erdatmosphäre mit AWB) 14:00, 9. Jun. 2010 GDK (A) K (52.744 Bytes) ( 60) (IRIS startet mit Pegasus Rakete: http://www.nasa.gov/home/hqnews/2010/jun/C10-033_NASA_IRIS.html) 12:18, 6. Mai 2010 GDK (A) K (52.684 Bytes) ( 10) ( Missionen: Bild ausgetauscht) 11:22, 6. Mai 2010 Asdert (52.674 Bytes) (-3) (Linkfix Commons-Cat) 10:56, 2. Apr. 2010 GDK (A) (52.677 Bytes) ( 349) ( Missionen: Bilder) 10:24, 2. Apr. 2010 GDK (A) K (52.328 Bytes) ( 2) (kateinordnung) 10:23, 2. Apr. 2010 GDK (A) K (52.326 Bytes) ( 32) (Kategorie:Explorer-Programm hinzugefügt (mit HotCat)) 15:38, 17. Dez. 2009 Uwe W. (52.294 Bytes) ( 96) ( Missionen: Orbit von Explorer 92) 16:15, 14. Dez. 2009 GDK (A) K (52.198 Bytes) (0) ( Überblick: Und hier auch noch aktualisiert) 16:14, 14. Dez. 2009 GDK (A) K (52.198 Bytes) (0) ( Überblick: Zusammenfassung "Überblick" auch noch geupdated) 16:14, 14. Dez. 2009 GDK (A) (52.198 Bytes) ( 86) (Start WISE erfolgreich http://www.spaceflightnow.com/delta/d347/status.html) 18:03, 9. Dez. 2009 GDK (A) K (52.112 Bytes) (-18) ( Missionen) 18:01, 9. Dez. 2009 GDK (A) K (52.130 Bytes) ( 59) ( Missionen: Bild ausgetauscht) 10:15, 27. Nov. 2009 GDK (A) K (52.071 Bytes) ( 43) ( Missionen: Bild HCMM) 13:39, 8. Nov. 2009 GDK (A) K (52.028 Bytes) ( 7) ( Missionen: update) 13:34, 8. Nov. 2009 GDK (A) K (52.021 Bytes) (0) ( Überblick: Update) 13:33, 8. Nov. 2009 GDK (A) K (52.021 Bytes) ( 56) (update) 16:38, 15. Sep. 2009 GDK (A) K (51.965 Bytes) ( 115) ( Bild) 11:25, 1. Jul. 2009 GDK (A) K (51.850 Bytes) ( 129) ( Missionen: Tabellenformatierung) 11:22, 1. Jul. 2009 GDK (A) K (51.721 Bytes) ( 5) ( Missionen: WISE wird von einer Delta-7320-10C gestartet) 11:07, 1. Jul. 2009 GDK (A) K (51.716 Bytes) (0) (bessere Bildversion) 11:49, 29. Jun. 2009 GDK (A) (51.716 Bytes) ( 644) ( Missionen: IRIS GEMS (http://www.nasa.gov/home/hqnews/2009/jun/HQ_09-141_SMEX_Selections.html)) 16:36, 15. Jun. 2009 Spaceman69 K (51.072 Bytes) ( 2) (more recent version) 16:54, 11. Jun. 2009 Uwe W. K (51.070 Bytes) (-7) ( Missionen: Anderes Bild) 13:58, 17. Mär. 2009 Asdert (51.077 Bytes) ( 21) (wegen Liste Einsortierung weiter vorne) 12:27, 20. Feb. 2009 Van der Hoorn K (51.056 Bytes) (0) ( Missionen: 31 Januar (EST), aber 1 Februar (UTC)) [gesichtet von Christian B. 1969] 22:16, 1. Jan. 2009 Aka (A/Com-A) K (51.056 Bytes) ( 1) (Tippfehler entfernt) [gesichtet von Aka (A/Com-A)] 17:13, 6. Dez. 2008 Uwe W. (51.055 Bytes) ( 36) ( Missionen) [gesichtet von Uwe W.] 20:39, 17. Nov. 2008 Uwe W. K (51.019 Bytes) ( 13) ( Weblinks und Quellen: references) [gesichtet von Uwe W.] 20:38, 17. Nov. 2008 Uwe W. K (51.006 Bytes) ( 78) ( Missionen: korr) [gesichtet von Uwe W.] 18:16, 11. Nov. 2008 Uwe W. K (50.928 Bytes) ( 4) ( Missionen: Anderes Bild) [gesichtet von Uwe W.] 18:07, 11. Nov. 2008 Uwe W. K (50.924 Bytes) (-5) ( Missionen: Bild von Explorer 50) [gesichtet von Uwe W.] 23:47, 19. Okt. 2008 GDK (A) K (50.929 Bytes) (0) (Startorte hinter Missionen verschoben) 19:59, 19. Okt. 2008 GDK (A) K (50.929 Bytes) ( 1) ( Missionen) 19:30, 19. Okt. 2008 GDK (A) (50.928 Bytes) ( 46) (Pegasus IBEX Start erfolgreich http://spaceflightnow.com/pegasus/ibex/status.html) 11:31, 26. Aug. 2008 GDK (A) K (50.882 Bytes) (-12) 11:18, 26. Aug. 2008 GDK (A) K (50.894 Bytes) ( 30) 13:57, 15. Aug. 2008 GDK (A) K (50.864 Bytes) (-1) (Korrektur) 12:46, 15. Aug. 2008 GDK (A) K (50.865 Bytes) ( 130) 15:41, 5. Aug. 2008 GDK (A) K (50.735 Bytes) ( 1) (typo) 13:53, 5. Aug. 2008 GDK (A) K (50.734 Bytes) (-6) 13:42, 5. Aug. 2008 GDK (A) K (50.740 Bytes) (-4) (Substorms = Teilstürme, nicht teilchenstürme) 13:38, 5. Aug. 2008 GDK (A) K (50.744 Bytes) ( 55) 09:18, 4. Aug. 2008 DLichti K (50.689 Bytes) ( 18) 01:34, 3. Jun. 2008 CommonsDelinker K (50.671 Bytes) ( 15) (Bot: Ersetze Commons:Image:Swift.jpg durch Commons:Image:Nasa_swift_satellite.jpg, by Siebrand (Was in category "Duplicate", exact duplicate)) [gesichtet von CommonsDelinker] 18:14, 4. Mai 2008 GDK (A) K (50.656 Bytes) ( 29) (linkfix) 18:09, 4. Mai 2008 Jpp K (50.627 Bytes) ( 39) ( Missionen: einen Link korrigiert) 14:18, 26. Apr. 2008 Mike Peel K (50.588 Bytes) ( 19) (Bild:Wmap.jpg -> Bild:WMAP spacecraft diagram.jpg) 13:37, 5. Apr. 2008 Henristosch K (50.569 Bytes) (-1) (clean up AWB) 00:38, 1. Mär. 2008 Henristosch (50.570 Bytes) (-55) (farben als class, geglättet) 19:11, 29. Feb. 2008 GDK (A) K (50.625 Bytes) ( 37) 13:14, 25. Feb. 2008 GDK (A) K (50.588 Bytes) ( 142) 18:23, 24. Feb. 2008 Androl K (50.446 Bytes) ( 17) 11:51, 15. Feb. 2008 GDK (A) K (50.429 Bytes) ( 53) 16:18, 14. Feb. 2008 GDK (A) K (50.376 Bytes) ( 13) ( Missionen: GIF durch JPG ersetzt) 13:04, 14. Feb. 2008 GDK (A) (50.363 Bytes) ( 116) 12:01, 14. Feb. 2008 GDK (A) K (50.247 Bytes) (-5) 01:58, 11. Feb. 2008 A.Savin (Diskussion (Com-A/Ex-A) | Beiträge | Sperren) K (50.252 Bytes) (-25) (-KILP) 21:47, 10. Feb. 2008 GDK (A) K (50.277 Bytes) ( 24) ( Missionen) 21:33, 10. Feb. 2008 GDK (A) K (50.253 Bytes) (-35) (Bezeichnungskorrketur) 21:26, 10. Feb. 2008 GDK (A) K (50.288 Bytes) ( 15) 19:04, 10. Feb. 2008 GDK (A) K (50.273 Bytes) (-775) 18:43, 3. Feb. 2008 91.36.86.139 (Diskussion | Sperren) (51.048 Bytes) ( 25) (Vorlage:Informativ Kandidat) 14:27, 3. Feb. 2008 GDK (A) K (51.023 Bytes) ( 155) 17:31, 30. Jan. 2008 GDK (A) K (50.868 Bytes) ( 60) ( Missionen) 18:43, 14. Jan. 2008 GDK (A) K (50.808 Bytes) ( 26) ( Bild IBEX) 09:18, 20. Dez. 2007 SibFreak (Ex-A) K (50.782 Bytes) ( 5) (linkfix AWB) 19:48, 24. Nov. 2007 Aka (A/Com-A) K (50.777 Bytes) ( 9) (Tippfehler entfernt) 18:42, 21. Nov. 2007 GDK (A) K (50.768 Bytes) ( 47) ( Missionen) 20:41, 10. Nov. 2007 Aktionsbot K (50.721 Bytes) ( 16) (Link auf BKL Plasma aufgelöst) 22:55, 3. Nov. 2007 Asdert (50.705 Bytes) ( 9) (katfix - Listen werden nicht unter L in der Listen-Kategorie einsortiert) 21:34, 3. Nov. 2007 Allesmüller K (50.696 Bytes) (-4) ( Missionen) 09:20, 30. Okt. 2007 Allesmüller K (50.700 Bytes) (0) 13:49, 29. Okt. 2007 Wikifitz (50.700 Bytes) (-179) (rv löschsocke) 13:25, 29. Okt. 2007 Mr. Cleanup (50.879 Bytes) ( 179) (LA ) 07:16, 9. Okt. 2007 GDK (A) K (50.700 Bytes) ( 25) (typo) 23:23, 8. Okt. 2007 GDK (A) (50.675 Bytes) ( 50.675) (Monsterliste)